Link Everything Online, kurz LEO, ist ein Webauftritt rund um das Thema Sprache. Zum Angebot gehören Wörterbücher für mehrere Sprachen, Foren, Vokabeltrainer, Sprachkurse sowie eine Linksammlung und Cocktailrezepte. Das Sprachprojekt startete als Deutsch-Englisch-Wörterbuch auf einem Server des Instituts für Informatik an der Technischen Universität München und zählt heute mit 14 Millionen Unique Usern im Monat zu den reichweitenstärksten Online-Wörterbüchern in Deutschland. Betreiber ist die LEO GmbH mit Sitz in Sauerlach bei München.
Link Everything Online: Vom Informationssystem zum Wörterbuch
Die Ursprünge von LEO.org reichen bis in das Jahr 1992 zurück, als einige Münchner Informatik-Studenten eine Archiv aufbauen wollten, das seine Informationen von verschiedenen FTP-Servern bezieht. Ihren Namen erhielt die Plattform in Anlehnung an das Bayerische Wappentier, den Löwen (lateinisch Leo). Die Bedeutung Link Everything Online kam später hinzu. Zu Informationen über die Stadt München gesellten sich bald ein Software-Archiv und schließlich ab 1995 die Wörterbücher, deren Anzahl und Umfang kontinuierlich ausgebaut wird. Heute konzentriert sich das Angebot von LEO.org bis auf wenige Ausnahmen ganz auf das Thema Sprache. Trotz der Professionalisierung der Website und der Pflege durch die LEO GmbH ab April 2006 bleibt die Nutzung der Wörterbücher kostenlos und finanziert sich vollständig aus Werbung – unterstützt von den Echtzeit-Display-Spezialisten der One Advertising AG.
Technische Änderungen
2015 startet die Plattform unter dem Motto „LEO – Lern Entspannt Online“ mit Sprachkursen. Den Auftakt macht ein Einsteigerkurs Englisch, der in der Vollversion kostenpflichtig ist. Dabei stehen lebensnahe Situationen im Mittelpunkt und die korrekte Aussprache wird durch Audiodateien vermittelt. Wie bei den Wörterbüchern, ist auch bei den Sprachkursen der Austausch mit der Community über Foren ein zentrales Element des Angebots. Mit der inhaltlichen Ausweitung durchlief LEO.org etliche technische Updates und Änderungen, um dem Anstieg der Nutzerzahlen im Hinblick auf Performance und Ausfallsicherheit gerecht zu werden. Zu den Neuentwicklungen gehörten auch Lösungen für mobile Endgeräte.
Referenzen und weiterführende Links zu "LEO.org"