Ohne Struktur bringt der beste Inhalt einer Website nichts – das gilt für Leser und erst recht für Suchmaschinen-Bots. Erkennen Google und Bing beim Crawlen einer Site nicht, worum es primär geht, kann ein Keyword nicht optimal ranken. Um den Content in einem themenspezifischen Rahmen darzustellen, organisieren SEOs ihn nach der Siloing-Methode. Sie bilden über mehrere Seiten hinweg Themenschwerpunkte (Silos) und stärken den PageRank durch eine clevere interne Verlinkung.
Gliederung und interne Verlinkung (Virtual Siloing)
Der erste Schritt beim Siloing ist eine sinnvolle thematische Gliederung der Website. Die Themen müssen Relevanz für das Keyword haben und sauber voneinander abgegrenzt sein. Nur so können die Bots die wesentlichen Kernaussagen der Website rund um ein Keyword identifizieren. Die gezielte Seitenverlinkung innerhalb eines Themen-Clusters ist ein weiteres starkes Signal für Google & Co., dass der Content hohe Relevanz besitzt und echte Expertise zu einem Thema liefert. Durch die Verknüpfung themenverwandter Seiten werden die Landingpages der jeweiligen Silos gestärkt und es entsteht interne Linkpower. Indem Unterseiten stets auf ihre Silo-Landingpage verlinken, aber nie mit Unterseiten anderer Silos verknüpft werden, entsteht für die Crawler durch das Verfolgen der Links eine klare Struktur.
Verzeichnisstruktur und Kategorien (Physical Siloing)
Neben dem virtuellen Siloing durch die Linkstruktur ist die Verzeichnisstruktur maßgeblich für die Organisation einer Website. Die URL spiegelt im Idealfall ein Ordnungssystem wider, dass die Themen wie in beschriftete Schubladen beziehungsweise physikalische Silos einsortiert. Die URL www.urlaub.de/balearen/mallorca/alcudia.htm beispielsweise zeigt durch die stringente Kategorisierung auf Anhieb, worum es geht. Jede Seite ist dabei ganz klar einer Kategorie und einem Verzeichnis zugeordnet, niemals mehreren.
Danke, den Unterschied zwischen Physical und Virtual Siloing muss ich mir wohl noch dreimal durchlesen, aber der Artikel ist wirklich eine große Hilfe!
LG
Stefan