Es gibt mehrere Möglichkeiten die URL einer Seite zu definieren. Dies ist teilweise abhängig vom Shop oder CMS, welches auf der Domain eingesetzt wird.
Hier ein paar Beispiele:
- http://beispiel.de/inhalt.html
- http://beispiel.de/inhalt.htm
- http://beispiel.de/inhalt.php
- http://beispiel.de/inhalt.jsp
- http://beispiel.de/inhalt/
- http://beispiel.de/inhalt
- http://beispiel.de/2018/inhalt.htm
- http://beispiel.de/?siteid=5
Wichtig ist, dass man sich für eine Variante entscheidet und diese konsequent durchzieht. Eine Verwendung verschiedener URL-Muster unter einer Domain verwirrt den User und erschwert am Ende auch die Analyse und das Reporting durch SEO Tools. Wenn man sich für eine Variante entschieden hat, ist sicherzustellen, dass die anderen möglichen URL-Muster mit einem HTTP 404 Code antworten.
Sehr gute Zusammenfassung! Bei Kategorieseiten ist der Fall klar. Hier macht der Trailing Slash extrem viel Sinn, insbesondere im Hinblick auf die Auswertung von Traffic und Rankings nach Verzeichnissen. Ein häufiger Streitpunkt ist die Vorgehensweise bei Produktseiten / Produkt URLs. Wie geht ihr da mit dem Thema Trailing Slash um? Empfehlt ihr hier ebenfalls einen Trailing Slash?