Warum schreiben wir zu so etwas Trivialem einen Wiki-Beitrag? Ganz einfach, weil das Thema oft vernachlässigt wird. Wir führen dutzende umfangreiche Site Clinics und Website Reviews pro Jahr durch. Während sich die optische Qualität vieler Websites immer weiter verbessert und zahlreiche Grafiker und Usability-Experten am Nutzererlebnis einer Website arbeiten, wird oft das Naheliegendste vergessen: der Title Tag und die Meta Description. Dabei sind sie wahrscheinlich immer noch zwei der wichtigsten SEO-Faktoren überhaupt! Denn sie entscheiden am Ende darüber, ob ich Besucher aus den organischen Suchergebnissen bekomme oder nicht.
Title Tag
Wie der Name schon sagt, umfasst der Title Tag den Titel, die Überschrift oder eine ganz kurze Beschreibung des Inhalts der Website. Der Title Tag wird als Überschrift im Snippet auf der Suchergebnisseite einer Suchmaschine dargestellt. Er ist somit ein direktes Aushängeschild meiner Seite und das, was ein Google User am ehesten wahrnimmt. Kommt der Suchbegriff, welcher in Google eingegeben wurde, im Title Tag vor, wird der fett hervorgehoben.
Jede Seite einer Domain, für die ein gutes Ranking angestrebt wird, erhält einen einzigartigen Title Tag der ca. 50 bis 60 Zeichen hat. Alles, was darüber hinausgeht, wird im Google-Suchergebnis nicht mehr dargestellt.
Der Title Tag steht im HEAD-Bereich des HTML Markups und sollte wenn möglich nicht per Ajax oder JavaScript gesetzt oder befüllt werden.
Ein guter Title Tag
- enthält das zentrale Keyword der Seite
- spricht den User direkt an und holt ihn ab, animiert zum Klick auf das Suchergebnis
- hat nicht mehr als 60 Zeichen
- beschreibt kurz und knackig den zu erwartenden Inhalt der Seite
- nennt am Ende einen Brand Name (wenn notwendig), getrennt durch einen Bindestrich oder eine Pipe
Ein schlechter Title Tag
- besteht aus aneinander gereihten Keywords
- ist für alle Seiten gleich
- ist zu kurz oder viel zu lang
- sticht aus der Masse der Suchergebnisse nicht heraus
Meta Description
Die Meta Description wird als Beschreibung der Seite unter dem Titel im Snippet auf der Suchergebnisseite einer Suchmaschine dargestellt. Sie ergänzt den Title und versichert dem User, dass er auf der Zielseite auch das bekommt, was er erwartet. Kommt der in Google eingegebene Suchbegriff in der Meta Description vor, wird er gefettet.
Ebenso wie beim Title Tag soll die Meta für jede Seite einzigartig sein und den zu erwartenden Inhalt ausführlicher beschreiben. Die maximale Anzahl an Zeichen, die im Google-Suchergebnis dargestellt werden, waren bis November 2017 ca. 155 bis 160 Zeichen. Bis Anfang Mai 2018 wurden teilweise bis zu 320 Zeichen dargestellt. Ab Mitte Mai hat Google wieder zu den ursprünglichen +/- 155 Zeichen gewechselt. Aktuell (Stand Ende Mai 2018) werden also maximal 160 Zeichen in der Beschreibung angezeigt.
Die Meta Description steht im HEAD-Bereich des HTML Markups und sollte wenn möglich nicht per Ajax oder JavaScript gesetzt oder befüllt werden.
Eine gute Meta Description:
- enthält das zentrale Keyword oder/und Varianten des Keywords der Seite
- spricht den User mit seiner Suchintention direkt an, animiert zum Klick auf das Suchergebnis
- enthält möglichst eine Handlungsempfehlung
- darf auch Unicode-Sonderzeichen enthalten (z. B. Häkchen)
- reizt die Zeichenanzahl nicht um jeden Preis komplett aus
Eine schlechte Meta Description:
- enthält verbogene Sätze, die nur dazu dienen, möglichst viele Keywords unterzubringen
- erlaubt keinen Lesefluss oder ist schlecht erfassbar
- beschreibt nicht, was den User auf der Seite erwartet
- ist bei allen Seiten gleich