
Entscheidender Schritt in Richtung Digitalisierung
Durch ein maßgeschneidertes Social-CRM-System hebt eines der größten Brauereiunternehmen Deutschlands - die Bitburger Braugruppe - sein Marketing im Online-Bereich auf die nächste Stufe. Hier stehen nun allen Vertriebsmitarbeitern die wichtigsten Kundendaten aus dem B2B-Bereich zur Verfügung. Gleichzeitig können alle wesentlichen Kennzahlen aus Social-Media-Kampagnen abgelesen und ausgewertet werden.
Das Vorgehen:
Schritt 1.: DM³ Analyse (Digitale Reifegradanalyse)
Ziel: Entwicklung eines Zielbildes hinsichtlich digitaler Maßnahmen und Handlungsfelder in Konsumsituationen des Endkunden (zur Positionierung beim Kunden, bei Events, in Gastronomie, Onlineshop
Handlungsfelder/-Empfehlungen und -Ergebnisse, die aus der DM3 gewonnen wurden:
1. Digitale Struktur und Governance innerhalb der Gruppe verbessern/erweitern/entwickeln: Digital Team und DCO aufbauen
2. Digitalisierung der Marketingkommunikation: digitale Akitvitäten
App
Plattform bzgl. Fußball
Budgetshift- von Kampagnen zu digitalen Medien
3. Digitalisierung der Gastronomie:
Kundendaten sammeln
Wlan Ausstattung der Vertragspartner
Kampagnentool zur direkten Adressierung ihrer Stammkunden (Promotions)
4. Social CRM
Anreicherung des CRM-Systems mit Infos über Websites/ SM Kanäle der Bitburger Kunden, Ziel war es dem Vertrieb mehr Informationen bezüglich Social Media Performance der Bitburger an die Hand zu geben, Analyseergebnisse in CRM-System und Aussendienstmanagement-System überführt, um Vertriebsaktivitäten auf Kunden auszurichten
Schritt 2: Von den identifizierten Handlungsfeldern wurde dann das Social CRM Projekt umgesetzt
Mithilfe der DM³-Analyse sowie einer Konkurrenzanalyse evaluierten die Experten von diva-e zunächst den Status quo der aktuellen digitalen Marketingstrategien des Unternehmens. Schnell zeigte sich, dass vor allem im Bereich Customer Relations ein eigenes Tool für Unterstützung im Vertrieb benötigt wurde: Hier werden nicht nur unternehmensinterne Daten gespeichert und ausgewertet, auch externe Datenquellen fließen in die Bewertung des Kunden ein. Zusätzlich zu diesem Tool wurde generell das Verständnis für digitale Vertriebsaktivitäten geschärft: So sollen die Impulse durch diva-e beispielsweise auch zukünftig mittels speziell für Digitalisierung zuständiger Teams und eines CDO thematisiert und vorangebracht werden.
Schwerpunkte vor allem in den Bereichen Strategie, Marketing und CRM
Beratung im Bereich Digitalisierung der Marketingkommunikation wie bspw. Apps oder Plattformen
Verstärkte Sammlung von Kundendaten im Gastronomie-Bereich
Umfassende Auswertung der Kundendaten ermöglicht zielgruppenspezifische Marketingkampagnen
Evaluation der Möglichkeiten und Herausforderungen des E-Commerce für das Unternehmen
Unternehmensintern Bewusstsein für das Thema Digitalisierung schaffen
Auch zukünftig ist eine strategische Begleitung des Projektes durch diva-e geplant.