Der diva-e Gesundheitstag 2020

Starker Rücken - Remote Edition

Die Gesundheitstage an allen Standorten gehören bei diva-e fest in jedes Kalenderjahr. Doch wenn Mitarbeiter nicht persönlich zusammenkommen können, müssen neue Wege gefunden werden. Zu diesem Anlass fand der erste vollständig digitale Gesundheitstag der diva-e statt. Wie das funktioniert und welche Gesundheitstipps besonders hilfreich waren, lest ihr im folgenden Beitrag.

Der diva-e Gesundheitstag 2020

Ein unternehmensweiter Gesundheitstag in Zeiten einer Pandemie – was zunächst nach einer echten Herausforderung klingt, wurde jetzt erfolgreich durch das diva-e Team für betriebliches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse organisiert. Da viele Mitarbeitende im Moment von Zuhause arbeiten, brauchte es eine flexible Alternative zu physischen Vorträgen und Workshops an den Standorten. So wurde der diva-e weite, digitale Gesundheitstag geboren. Dabei stand zur Abwechslung mal nicht nur Corona, sondern auch der Rücken, im Mittelpunkt.

Unter dem Motto „Starker Rücken – in Bewegung bleiben“ gab es vom 29.09. – 01.10.2020 verschiedene online Angebote rund um die Themen Home Office, Stressbewältigung, Work-Life-Balance und Training.

Dazu zählte ein Online-Vortrag zum Thema „Aktiv, motiviert und im Home Office“, der brandaktuell über derzeitige Besonderheiten und Herausforderungen beim Arbeiten von Zuhause informierte.

Ups and Downs des Home Office

Die veränderten Gegebenheiten in der Pandemie zeigen uns trotz aller Schwierigkeiten, dass das unabhängige und mobile Arbeiten auch viele Vorteile bietet. Dazu zählen beispielsweise die gesteigerte Kontrolle in der Arbeitsgestaltung, die vereinfachte Vereinbarung verschiedener Lebensbereiche sowie eine gewisse Arbeitsautonomie. Die Option Home Office steht den diva-e Mitarbeitern deshalb schon länger zur Verfügung.

Jedoch bringt das dauerhafte mobile Arbeiten auch Herausforderungen und Risiken mit sich, vor allem im Kontext von Social Distancing und des veränderten Alltags. Die übersichtliche Trennung von Privat- und Berufsleben fällt schwerer, wodurch der Arbeitstag von häufigen Unterbrechungen gekennzeichnet ist. Bewegungsmangel, soziale Isolation, verminderter persönlicher Kontakt zu Kollegen sowie das Gefühl ständiger Erreichbarkeit können sich zu starken Stressoren entwickeln.

Take-aways für mehr Wohlbefinden

Wie können diese Stressoren reduziert oder beseitigt werden? Dazu gab es im Vortrag viele hilfreiche Tipps für gesteigertes Wohlbefinden im Home Office. Für mehr Struktur sorgen konstante und feste Arbeitszeiten sowie kleine persönliche Morgen- und Feierabendrituale. Gleichzeitig ist eine offene Kommunikation zu Vorgesetzten, Kolleginnen und der eigenen Familie wie in vielen Bereichen auch hier ein Schlüssel, um Erwartungen, Abläufe und persönliches Empfinden zu klären und zu verbessern.

Gegen den steifen Nacken und schmerzenden Rücken helfen kleine Bewegungseinheiten, gelegentliche Spaziergänge in der Pause und häufige Wechsel der Arbeitspositionen. Gerade im Home Office ist es wichtig, mit den Kolleginnen in Kontakt zu bleiben - zum Beispiel in Form virtueller Kaffeepausen, um der Einsamkeit vorzubeugen.

Diese und mehr hilfreiche Tipps konnten wir aus dem Kick-Off Vortrag mitnehmen, wie auch einige belebende Dehnungsübungen zur Auflockerung in der nächsten Bewegungspause.

Individuell den Rücken stärken

Zum Programm des Gesundheitstages gehörten außerdem ganz individuelle Rückencoachings, welche im Vorfeld kostenfrei gebucht werden konnten. Der Vorteil: Im Gespräch mit dem Rückencoach wurden persönliche Gegebenheiten und die derzeitige Arbeitsplatzsituation analysiert. Auch individuelle Rückenprobleme, egal ob an der Halswirbelsäule, den Schultern oder der Hüfte, wurden diskutiert und erläutert. Auf Basis dieser Informationen erstellte der Rückencoach anschließend einen personalisierten Trainingsplan mit verschiedenen Übungen zur Auflockerung und Dehnung der betroffenen Bereiche. Dieser ist online einsehbar und kann um weitere Übungen und Trainingsabläufe erweitert werden. Ergänzend gab es Ratschläge vom Coach, auf welche Weise mehr Bewegung in den Arbeitstag Zuhause integriert werden kann.

Wie wäre es, das Telefon einfach in den Raum nebenan zu legen und ein paar Schritte zu gehen, sobald es klingelt? Oder sich regelmäßige Timer zu setzen, um sich bei starkem Tunnelblick doch ab und zu daran zu erinnern, aufzustehen und ein paar Übungen zu integrieren?

Es sind kleine Hilfen, die das Arbeiten im Home Office angenehm bereichern. Sie bringen uns durch eine herausfordernde Zeit und können die Work-Life-Balance verbessern - immer im Sinne eines modernen, agilen und selbstbestimmten Arbeitsalltags. Der Gesundheitstag 2020 hat dafür ein passendes und interessantes Programm geliefert und wir freuen uns schon auf alle folgenden Online- und Offline-Aktionstage.

Nicole Kupke