diva-e Fachbeitrag: MAGENTO 2 MSI
Seit Version 2.3.0 bietet Magento 2 mit dem Multi Stock Inventory (MSI) Feature umfassende Funktionalitäten für die Lagerbestandsverwaltung. So können Händler nur mit einer Magento Installation ihre Lagerstände über einen, oder mehrere Standorte oder Verkaufskanäle verwalten. Dabei helfen sog. Sourcing-Algorithmen, den individuellen Anforderungen jeden Händlers gerecht zu werden.
Wann ist das Multi Source Inventory (MSI) interessant?
Das MSI Feature ist per se für jeden Händler interessant, aber insbesondere für all jene, die nicht nur eines, sondern mehrere Lagerstände verwalten müssen.
Zum Beispiel kann ein Händler eine Magento Multisite-Implementierung mit Websites für verschiedene Länder wie Deutschland, Frankreich, Österreich... haben. Sein Geschäft umfasst eine Reihe von Lagern und Geschäften in diesen Ländern und einen Dropshipper-Service, der den gesamten Lagerbestand verwaltet und Bestellungen erfüllt. Diese Standorte und Websites werden zu Quellen und Beständen in Magento.

Was sind wesentlichen Vorteile des MSI?
Verbesserung der Verwaltung der physischen Standorte, Quellen und ihrer Produkte
Effiziente Steigerung der Filialverkäufe und Verbesserung der Kundenerfahrung dank besserer Bestandstransparenz
Verbesserung des Checkout-Prozesses
Einfaches Verwalten von Drop-Shipping
Bereitstellung von aktuellen Bestandsberichten auf niedriger Ebene
Ermöglicht es dem Händler, für eine Bestellung mit mehreren Artikeln einen separaten Versand aus einem anderen Lager mit schnellem Lieferservice durchzuführen, falls ein Kunde einen bestimmten Artikel im Voraus erhalten möchte
Wachsende Besucherzahlen und Verbesserung des Einkaufserlebnisses für Kunden durch die Option "Online kaufen und im Laden abholen“
Quellen und Bestände
Sogenannte „Quellen“ sind physische Standorte, an denen sich die Produkte befinden. Das kann ein Lager, ein Ladengeschäft, ein Vertriebszentrum oder ähnliches sein.
Bestände sind virtuelle Bestände von Produkten, die für den Verkauf auf Verkaufskanälen (Websites) verfügbar sind. Jeder Bestand bildet Verkaufskanäle mit Quellen für verfügbare Bestände und verkaufsfähige Mengen ab. Je nach Konfiguration der Website kann der Bestand einem oder mehreren Verkaufskanälen und Quellen zugewiesen werden.
Produktmengen
Die „Menge“ ist die Anzahl der Produkte im aktiven Bestand, die zum Kauf verfügbar ist. Anders als in früheren Versionen von Magento 2 verringert sich die Menge eines Produkts nicht, wenn der Kunde eine Bestellung aufgibt. Stattdessen wird die verkaufbare Menge reduziert. Die Menge des Produkts verringert sich erst, wenn der Versand abgeschlossen ist.
Algorithmus zur Quellenauswahl
Mit mehreren Quellenstandorten, verschiedenen Kunden und Spediteuren mit unterschiedlichen Versandoptionen und -gebühren kann es schwierig sein, den tatsächlich verfügbaren Bestand zu kennen und die beste Versandoption zu finden. Der Quellenauswahlalgorithmus (SSA) analysiert und bestimmt die beste Übereinstimmung für Quellen und Versand anhand der Prioritätsreihenfolge der in einem Bestand konfigurierten Quellen.
Wie implementiert man Multi Source Inventory?
1. Quellen hinzufügen
So fügen Sie eine neue Quelle im Backend hinzu Gehen Sie zu Stores-> Inventory->Source -> Add new Source
Geben Sie die Daten im Abschnitt "Allgemein" ein. Wenn das Geschäft als Abholort verwendet werden kann, sollten auch die Kontaktinformationen und die Adressdaten eingegeben werden.
2.Bestände verwalten
So fügen Sie einen neuen Bestand hinzu. Gehen Sie zu Stores -> Inventory -> Stocks
3. Katalogprodukt-Bestand verwalten
Um Quellen an Produkte anzuhängen, gehen Sie zu Katalog -> Produkte Wählen Sie in der Produkttabelle das gewünschte Produkt und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Blättern Sie im Modus "Produkt bearbeiten" zur Registerkarte "Quellen" und klicken Sie auf "Quellen zuweisen".
Auf der Seite „Quelle zuordnen“ wählen Sie die zuzuordnende Quelle:
Nachdem das Produkt den neuen Quellen zugewiesen wurde, können Sie die Menge pro Quelle angeben:
Fazit
Insgesamt bietet MSI eine ausgezeichnete Möglichkeit, multiple Lagerstände mit dem Shop zu verbinden und diese mittels Suchauswahlalgorithmus nach individuellen Kriterien bei einer Bestellung heranzuziehen. Mit dem Umfang der Funktionalitäten und deren Flexibilität sorgt Magento 2 für deutlich mehr Effizienz im Fulfillment!