Interview mit Prof. Dr. Peter Gentsch: Künstliche Intelligenz ist noch schwach
Smart Speaker, Sprachassistenten, automatisierte Devices oder Messenger – in vielen digitalen Tools ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Die Meinungen zu KI gehen aber auseinander: Während es für die einen mit dem Verlust von Arbeitsplätzen gleichgestellt wird, bedeutet es für die anderen eine Chance auf Verbesserung und Effizienzsteigerung.
Über CRM und Künstliche Intelligenz
Im Interview mit der Fachzeitschrift Horizont appelliert Prof. Dr. Peter Gentsch, diva-e Partner und Experte für Digital Management und Data Science, eine gewisse Skepsis gegenüber den Fähigkeiten von KI mitzubringen und den menschlichen Faktor im Marketing nicht aus den Augen zu lassen.

Kein Bot ist besser als ein schlechter Bot
Denken wir zum Beispiel an den Newsletterversand, sind die Prozesse in der Kundenkommunikation bereits heute ein Stück weit automatisiert. Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz aber auch in Kundenservice-Lösungen und der Markenkommunikation. Dabei warnt Gentsch: „Ein schlechter Bot kann Marke und Kundenbeziehung ruinieren. Es sei enorm aufwendig, einen Bot im Hinblick auf die komplexen Sprach- und Kontext-Verständnisse zu konfigurieren. Marken stehen somit zwischen Hoffnung und Wunschdenken, wenn es um den Einsatz von KI geht.“
Marketing zwischen Mensch und Maschine
Obwohl Peter Gentsch Artificial Intelligence in Wirtschaft, Marketing und Kommunikation als positiven Treiber mit ausschöpfbarem Lösungsrahmen sieht, wünscht er sich eine Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Aktion.
Laden Sie sich kostenfrei das ganze Interview herunter und erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
Gibt es Bots „von der Stange“?
Welche Rolle spielt KI künftig im Marketing?
Warum ist der Einsatz von Bots & KI so gefragt?
Wie stehen Konsumenten zum Einsatz von KI?
Über Peter Gentsch
Prof. Dr. Peter Gentsch ist diva-e Partner, Unternehmer, Unternehmensgründer, Investor und Management-Berater. Er hat sich in seiner Karriere auf die Bereiche Digital Management und Data Science spezialisiert und beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit Künstlicher Intelligenz. Er war Anfang des Jahres als Speaker Teil der Social Conference 2020, wirkt an diversen Publikationen wie der Studie zu Conversational Business mit und hat bereits weitere Artikel zur Künstlicher Intelligenz in der Marketingkommunikation veröffentlicht.