Conversion-Optimierung
Conversion-Optimierung oder auch Konversionsraten-Optimierung ist ein Teil des Online-Marketings.
Dies umfasst Methoden und Maßnahmen, die zu einer Erhöhung von Transaktionen in Bezug auf die Besucherzahl einer Internetpräsenz beitragen. Unter Zuhilfenahme der Konversion Optimierung lässt sich somit direkt der Erfolg von Online-Marketing-Maßnahmen bzw. des gesamten Online-Shops steigern.

Einführung
Conversion-Optimierung als Teil des Online-Marketings hat vorrangig das Ziel, das eingesetzte Kapital für den Marketing-Mix optimal zu nutzen, um damit einen besseren ROI zu erzielen. Konversionsraten Optimierung ist somit das Mittel der Wahl, wenn es um eine Effizienz-und Umsatzsteigerung im E-Commerce geht. Ganzheitlich betrachtet, umfasst die Optimierung dabei alle Touchpoints, die der Kunde im Rahmen seiner Customer Journey besucht, und die direkt beeinflusst werden können. Angefangen von externer Online-Werbung – wie Bannerwerbung, AdWords-Kampagnen und Blogmarketing – bis hin zum Check-out und letztlich dem Transaktionsabschluss. Es wird somit das primäre Ziel verfolgt, durch möglichst viele Besucher viele Transaktionen zu generieren.
Ziele definieren
Transaktionen lassen sich nur dann messen, wenn sie klar definiert sind. Daher werden im ersten Schritt der Optimierung gemeinsam mit Ihnen die zu erreichenden Ziele besprochen. Welche Zielgruppen wollen Sie mit Ihrer Werbung erreichen? Welche Angebote haben Sie für die einzelnen Zielgruppen? Welches Transaktionsziel verfolgen Sie? Ist es im klassischen Online-Shop die Bestellung, so verfolgenden Unternehmen im Geschäftskundenumfeld (B2B) eher den Neukundenkontakt – die Internetpräsenz dient somit als Lead-Quelle. Hier ist die Neuregistrierung oder Newsletter-Anmeldung ein Ziel, mit dem die Konversationsrate ermittelt werden kann.
Analyse Phase
Aufbauend auf den definierten Zielen Ihres Internetauftritts erfolgt eine Ist-Analyse entlang der Customer Journey. Begonnen wird mit externer Online-Werbung (Off-Page) inklusive der Postclick-Experience, also der konsistenten Weiterführung des beworbenen Angebots auf entsprechenden Landingpages (On-Page) oder in anderen Bereichen Ihres Internetauftrittes. Zur Messung des Erfolges von externer Online-Werbung kann die ClickThroughRate (CTR) herangezogen werden, welche die Anzahl der Klicks auf Online-Werbung in Prozent misst. Der nächste Kontaktpunkt mit dem Kunden sind häufig Landingpages, welche für eine optimale Postclick-Experience zur Online-Werbung passende Inhalten liefern. Bereits hier kann eine Transaktion (Conversion), z. B. in Form eines Anmeldeformulars, stattfinden. Ist die Internetseite ein Online-Shop, so wird der Verkauf im Vordergrund stehen und die Landingpage eher spezifische Inhalte zum beworbenen Produkt (Produktdetailseite) beinhalten. Diese Produktseiten werden von uns hinsichtlich ihrer verkaufsfördernden Maßnahmen, wie Trust-Elementen, Darstellung von Versandbedingungen oder Kundenbewertungen untersucht.
Dem Kunden müssen somit Inhalte präsentiert werden, die den Kaufanreiz auf der eigenen Seite befördern und zum nächsten Ziel – dem Warenkorb und Kaufabschluss (Checkout) – führen. An dieser Stelle der Customer Journey besteht die höchste Abbruchgefahr (messbar mit der Absprungrate, engl. BounceRate). Aus diesem Grund sollte ein besonderes Augenmerk auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit gelegt werden. Wir scannen daher diesen Bereich Ihres Online-Shops besonders aufmerksam – u. a. hinsichtlich folgender Heuristiken: Selbstbeschreibungsfähigkeit, Erwartungskonformität, Steuerbarkeit und Fehlertoleranz. Hierdurch wird deutlich, dass ein Großteil der Konversationsratenoptimierung in der Überprüfung der Einhaltung gängiger Usability Richtlinien liegt, ergänzt durch analytische Kennzahlen wie ClickThroughRate, ConversionRate und BounceRate. Entsprechend erfolgt ein detaillierter Blick in Ihre Web-Analyse-Software, wo wir die Wege der Nutzer nachvollziehen und identifizierte Problemstellung genauer untersuchen sowie mit konkreten Kennzahlen belegen.
Handlungsempfehlungen
Auf Basis der analysierten Schwachstellen und Ergebnisse der Web-Analyse werden von uns die potenziellen Handlungsfelder identifiziert. Dabei stehen stets die Nutzer und ihre Kontaktpunkte mit Ihrem Unternehmen im Fokus. Die Analyseergebnisse und Handlungsempfehlungen werden aufbereitet und mit Ihnen zusammen in einem Workshop besprochen. Wir leiten so gemeinsam Hypothesen sowie konkrete Maßnahmen ab, welche die Konversation zielgerichtet verbessern werden. Die Ergebnisse werden ebenfalls als Report bereitgestellt.