E-Commerce-Wettbewerbsanalyse
Die Analyse des Wettbewerbers ist insbesondere online von höchster Bedeutung, denn hier ist eine direkte Vergleichbarkeit der Angebote und Services verschiedener Anbieter leichter denn je.
Daraus erwächst eine entsprechende Kundenerwartung, der Sie mit Ihrem Online-Auftritt Rechnung tragen müssen. Wir analysieren Ihren Online-Shop im Vergleich zum Wettbewerber auf Basis standardisierter Heuristiken und zeigen Ihnen so direkt Ihre Stärken und Schwächen auf.

Der gläserne Anbieter
Eine zunehmende Durchdringung der Branchen durch Online-Angebote führt zu einer steigenden Markttransparenz. Kunden erhalten online auf der Suche nach Informationen, Produkten und Anbietern stets einen schnellen Überblick über die besten Angebote. Ihr nächster Wettbewerber ist oft nur einen Klick entfernt. Dies führt letztlich zur Gefahr, dass Kunden zu anderen Anbietern abwandern.
Wo stehen Sie im Wettbewerb und was erwarten Ihre Kunden?
Die Erwartungshaltung der Kunden erwächst durch eigene Vorstellungen und erlebte Praxis. Durch eine entsprechende Online-Analyse des Wettbewerbs erhalten Sie einen transparenten Markteinblick über Chancen und Risiken. Auf diese Weise lassen sich Trends und innovative Konzepte frühzeitig erkennen.
Mit unseren kennzahlengestützten Analysemethode erhalten Sie eine wissenschaftlich gestützte Einordnung gegenüber den Mitbewerbern. Die Grundlage der E-Commerce-Wettbewerbsanalyse bildet ein komplexer und standardisierter Fragenkatalog, der auf Basis von Studien und jahrzehntelanger Erfahrung unserer Berater in Bezug auf die optimale Nutzbarkeit von Online-Shops entwickelt wurde.
Unsere umfassende Analysemethode besteht aus den 4 Kernbereichen:
1. Design & User Experience
Shops müssen halten, was sie ihren Nutzern versprechen und ihr Angebot überzeugend präsentieren. Nur so können sie das nötige Vertrauen zum Kauf aufbauen. Dabei sollten Nutzer möglichst zielgerichtet zum gewünschten Angebot gelangen – und das über alle Kanäle hinweg. Fehler, Hürden oder Probleme bei der Nutzung gefährden die Konversion. Wir untersuchen daher sowohl Ihren Shop als auch den Ihrer Wettbewerber auf Zweckmäßigkeit und Funktionalitäten – aber auch hinsichtlich der Emotionalleistung und Überzeugungskraft.
2. Marketing
Im Sektor Marketing werden die außerhalb Ihres Online-Shops (Off-Page) stattfindenden Aktivitäten sowie auch die auf der Shop-Seite durchgeführten Kampagnen und Optimierungen (On-Page) überprüft. Wir starten mit einem Check der Kampagneninhalte, -gestaltung und -wirkung sowie der Konsistenz und Wahrnehmung entlang der gesamten Customer Journey. Bei Off-Page-Kampagnen spielt insbesondere die Postclick Experience — also die konsistente Umsetzung der Kampagnen und adäquate Darstellung des beworbenen Angebots auf entsprechenden Landingpages oder in anderen Bereichen Ihres Online-Shops — eine wesentliche Rolle. Neben dem Kampagnen-Audit hat das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg oder Misserfolg eines Online-Auftritts. Insbesondere die technische SEO (On-Page) Analyse liefert toolgestützt schnelle Ergebnisse bezüglich Optimierungspotenzial hinsichtlich Crawl- und Identifizierbarkeit, HTTP Status Code und anderer SEO-Richtlinien.
3. Technische Performance
Eine ideale User Experience wird nicht allein durch einen optimal gestalteten Online-Shop mit ausgefeiltem Bedienkonzept und Nutzerführung erreicht, sondern vielmehr auch über die Ladegeschwindigkeiten und die Endgerätekompatibilität. Daher checken wir den Wettbewerber sowie Ihre Seite mit allen gängigen Webbrowsern und Endgerätetypen hinsichtlich der Bedienbarkeit — einschließlich der Landingpages, Formulare und Prozesse. Des Weiteren untersuchen wir die Ladezeiten und identifizieren das Optimierungspotenzial sowie die technisch eingesetzten Verfahren wie Komprimierung und Caching. Im letzten Teil des technischen Wettbewerbsbenchmarks erfolgt eine Überprüfung der Standardkonformitäten.
4. Mystery-Shopping
Im letzten Analyse-Schritt nehmen unsere Experten die Rollen potenzieller Kunden ein und durchlaufen eine prototypische Customer Journey. Angefangen mit der Online-Recherche über den Einstieg in Ihren Online-Shop werden insbesondere die die Konversion störenden Faktoren auf Ihrer Internetpräsenz analysiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Checkout, welcher intensiv auf Bedienbarkeit und Fehlertoleranz hin untersucht wird. Wie schnell erfolgt die Lieferung und wie die Kommunikation mit Ihrem Kundendienst? Wie reagiert dieser auf Reklamation und hilft bei der schnellen Retoure oder dem Widerruf? Dies sind ebenfalls Kriterien, die bei Ihnen — und typischerweise drei Ihrer Wettbewerber — geprüft werden. Die durchgeführten Bestellungen werden dabei alle retourniert und letztlich auch der Erstattungsprozess in Form von Komfort und Geschwindigkeit geprüft. Schließlich ist auch der After-Sale-Service eine wichtige Basis für eine nachhaltige Kundenbeziehung.
Ergebnis-Report
Die Ergebnisse aus der Analyse werden aufbereitet und erste Hypothesen sowie Empfehlungen aufgezeigt und mit Ihnen in einem Workshop besprochen. Wir erarbeiten auf Basis der gemeinsamen Diskussionsergebnisse dann konkrete Handlungsempfehlungen, die Ihre Schwächen minimieren und Potenziale heben.