E-Commerce-Content-Optimierung
Höhere Konversionsraten bedeuten im Regelfall mehr Umsatz.
Doch für den Erfolg sind mehrere Faktoren verantwortlich wie bspw. Shopsystem, Bezahlmethoden, Trust etc. Der Faktor Content wird hierbei allerdings oft unterschätzt. Dabei sorgt dieser für Rankings in den Suchmaschinen und kann mit der richtigen Ansprache Kunden konvertieren.

Kategorietexte
Nur 10 % aller Suchanfragen sind transaktionsorientiert. Lediglich dieser verschwindend kleine Teil aller Suchenden möchte auf den von Google ausgegebenen Seiten etwas erwerben. Das erklärt, warum die Konkurrenzsituation zwischen Online-Shops so hoch ist. Keywordoptimierte Kategorietexte sind eine effektive Lösung im Kampf um hervorragende Google-Positionen und targetisierten Traffic. Denn der Nutzer muss sich nicht durch den Shop klicken, um die gewünschten Produkte zu finden, sondern wird direkt aus den Suchergebnissen abgeholt und kann leichter konvertieren.
Produkttexte
Produktbeschreibungen direkt vom Hersteller haben mit zwei Herausforderungen zu kämpfen:
- Sie sind oft vom Hersteller nicht auf eine Konversion in Ihrem Shop optimiert.
- Zudem entsteht sehr schnell Duplicate Content, wenn mehrere Shops alle die gleichen Produkttexte nutzen.
Individueller Content bietet Ihnen hingegen einen klaren Ranking-Vorteil zur Konkurrenz. Ihre Produktbeschreibungen und Meta-Angaben werden auf Long-Tail-Keywords optimiert. Hierbei stellen sich zum einen schnelle SEO-Erfolge durch die geringere Konkurrenz ein, zum anderen sind Besucher, die über eine konkrete Long-Tail-Suchanfrage in Ihren Shop kommen, deutlich eher zu einem Kauf bereit und retournieren die Produkte seltener.
Ratgebertexte
Mittels Ratgebertexten etablieren Sie sich als Autorität in Ihrer Branche und schaffen so Vertrauen zu Ihren Nutzern. Dies erleichtert die Konversion der Besucher in Kunden. Außerdem generieren Sie so auch mehr Traffic auf Ihre Website und steigern damit insgesamt die Rankings. Ratgeber- und Kategorietexte lassen sich zudem zu Kaufberatern kombinieren, die Interessenten nicht nur mit Rat, sondern auch mit konkreten Produkten zur Seite stehen.
Themenwelten
Themenwelten agieren wegen des umfassenden Contents als Magnet für externe Signale, seien es Verlinkungen von anderen Websites oder Social Signals wie Shares, Likes und Kommentare. Diese bringen mehr Aufmerksamkeit und vor allem relevante Besucher, die sich für genau diese Themen interessieren und deshalb besser zu monetarisieren sind.
Sie lassen sich sowohl im Ratgeber- als auch im Shopbereich einsetzen. Als Übersichtsseite verteilt die Themenwelt Besucher auf relevanten Unterkategorien. Dies ist nützlich, falls eine allgemein gehaltene Google-Suche den Besucher auf Ihre Website geleitet hat. So verhindern Themenwelten Absprünge von Nutzern, die nicht direkt in der richtigen Kategorie gelandet sind.