Consulting & Innovation

Agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement: Komplexe Projekte effizient meistern

Agile Arbeitsweisen und agiles Projektmanagement sind in Zeiten komplexer Projekte und sich immer schneller ändernder Anforderungen zu einem wichtigen Instrument für nachhaltiges und effizientes Wirtschaften geworden. Ob als Unterstützung für Ihr Projektteam oder als beratender Guide: Unsere Experten und Expertinnen für Projekt- und Produktmanagement, Product Owner/Consultants und Agile Coach/Scrum Master unterstützen Sie aktiv von der Idee über den Entwicklungsprozess bis zum erfolgreichen Projektabschluss.

Ihr Bedarf entscheidet: Entweder Sie fordern ein komplettes Team aus diva-e Fachleuten an. Alternativ arbeiten unsere Spezialist:innen in einzelnen Projektphasen vor Ort oder remote zur Unterstützung und Entlastung Ihres Personals. Auch Kundenrollen begleiten wir gern mit ausgewählter Expertise. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an!

Ihre Ansprechpartnerin
Nadine Lott
Head of CC PM & Agile Consulting

Unsere Dienstleistungen rund um das agile Projektmanagement

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung von agilen Projektsetups, agiler Projektorganisation und -Planung sowie dem aktiven Management aller Projektdimensionen. Dazu zählen Zeit, Budget, Scope und Qualität. Für Sie schaffen wir den Überblick und Transparenz bei Planung, Durchführung und Evaluation agiler Projekte – und zwar über sämtliche Phasen hinweg.

Dazu gehören Beratung und passgenauer Support bei der Ausgestaltung Ihrer ganz individuellen agilen Prozesse, ein zeitgemäßes Requirement Engineering, ein funktionierendes Change Management sowie das Einhalten einer Balance aus vorgegebenen Budgets und agilen Vorgehensweisen für die Erreichung Ihrer Produktvision.

Die wichtigsten Aspekte unserer Beratungsdienstleistung in der kontinuierlichen Prozessbegleitung umfassen:

  • Moderation und Coaching des Projektteams

  • Sicherstellung einer reibungslosen agilen Entwicklung

  • Arbeiten in gemischten Projektteams (z. B. diva-e Spezialist:innen, interne Unternehmens-Fachkräfte, weitere externe Teammitglieder)

  • Impulsgabe für die kontinuierliche Verbesserung (iterative Optimierung)

  • Beratung und Training bei Einführung und Weiterentwicklung agiler Arbeitsmethodik

Warum ist agiles Projektmanagement so wichtig geworden?

Wunsch nach Effizienz und Planungssicherheit

Die Vorteile des agilen Projektmanagements liegen auf der Hand: Es schafft gegenüber klassischer Arbeitsmethoden alle Voraussetzungen dafür, dass Stakeholder sowie Teammitglieder sich stets optimal und effizient in ihren jeweiligen Rollen innerhalb eines Projektes einbringen können.

Allerdings steht dieser Anspruch häufig im Spannungsfeld fest vorgegebener Projektbudgets auf der einen und dem hohen Grad an Flexibilität der agilen Arbeitsweise auf der anderen Seite. Im Zweifelsfall kann es schnell zu Problemen in der Projektumsetzung kommen. Darüber hinaus besteht die grundsätzliche Problematik, dass eine rein nach Aufwand kalkulierte Projektumsetzung Risiken mit sich bringt. Das stellt aus unternehmerischer Sicht natürlich eine unzureichende Planungssicherheit dar.

Dank der langjährigen Praxiserfahrung unserer agilen Inhouse-Experten und -Expertinnen unterstützen wir Sie ganz individuell bei der für Ihre Bedürfnisse und Prozesse optimalen Vorgehensweise zur Agilisierung. Um budgetäre Vorgaben einzuhalten und somit nachhaltig Planungssicherheit zu gewährleisten, stehen wir Ihnen stets beratend zur Seite.

Schnelle, effiziente Entwicklung unter Berücksichtigung von User-Feedback

Eine zentrale Rolle bei der agilen Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmungen nimmt das User-Feedback ein. Einfach ausgedrückt: Sie beteiligen bereits frühzeitig Ihre Kund:innen an der Entwicklung sowie Weiterentwicklung Ihres Angebotes. So sind Sie in der Lage, nicht nur schnell ein hohes Maß an Vertrauen sowie eine Bindung zu Ihrer Kundschaft aufzubauen. Sie stellen durch frühzeitiges Analysieren des Feedbacks auch sicher, dass es trotz penibler Planung, Research und Testing nicht zu unbeabsichtigten Fehlentwicklungen kommt. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn an den eigentlichen User-Bedürfnissen vorbei entwickelt wurde oder sich die Marktgegebenheiten noch während der Planungs- und Entwicklungszeiträume geändert haben.

Realisiert wird dies durch die Definition und Realisierung eines sogenannten Minimum Viable Products (MVP). Hierbei wird nur ein definiertes Minimum an Funktionalität und Umfang Ihres Produktes initial definiert und umgesetzt, das ausreichend genug ist, um Ihre Idee sowie Geschäftsmodell zu starten. Der Ausgang für Folgeversionen wird bewusst offen gelassen. Mit dem Go-live startet unmittelbar die Analyse von User-Verhalten und -Feedback. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse fließen direkt in die weiteren Iterationsschritte Ihrer Unternehmung ein.

So entsteht ein Raum, in dem sich Ihr Produkt oder Angebot zusammen mit den Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Kundschaft weiterentwickelt. Dieser Prozess drückt sich nicht nur durch ein hohes Maß an Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Kund:innen aus. Intern reduziert er durch das gewonnene Wissen über positive und negative Entwicklungen die Anspannungen im Team, mindert die Gefahr von Misserfolgen und schafft somit die Voraussetzung für ein gesundes und nachhaltiges Wachstum Ihres Produkts oder Angebots.

Agiles Mindset im Unternehmen vorantreiben

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, agile Prozesse in Ihrem Unternehmen einzuführen, müssen Sie sich bewusst machen, dass die agile Arbeitsmethodik allen voran einen ganz generellen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt darstellt.

Wie in allen Change-Management-Situationen gilt es hierbei, mit großer Umsicht und intelligenter Planung vorzugehen. Es genügt nicht, einfach nur „Jira zu installieren“ und das Team auf neue Abläufe einzuschwören. Wichtig für den Erfolg von agilem Projektmanagement ist, dass das agile Manifest – sozusagen das zugrundeliegende Framework für agile Prozesse – in Ihrem Unternehmen gelernt, verstanden und vor allem gelebt wird.

In der agilen Methode werden über Jahrzehnte gelernte Dinge über Bord geworfen und neu organisiert. Das heißt nicht, dass Sie mit der Einführung von agilen Techniken ihre gesamte Unternehmensstruktur sowie das Prozesswesen ändern müssen. Es bedeutet vielmehr, dass auf Ihre Angestellten weitere von Ihren Positionen und Aufgabenbereichen unabhängige Projektrollen hinzukommen. Vorhandene Unternehmensprozesse werden bei der Agilisierung zwar so weit wie möglich versucht beizubehalten. Doch auch in den einzelnen Abläufen kann es zu größeren Änderungen kommen, auf die mit zielgerichteten Maßnahmen reagiert werden muss.

Bei derartigen Implementierungen von agilen Mindsets innerhalb von Abteilungen, Gruppen oder auch innerhalb eines gesamten Unternehmens greifen wir auf die langjährige Expertise unserer Spezialist:innen zurück. Gern bilden wir Ihre Mitarbeitenden in agilen Arbeitsmethoden aus und begleiten Sie unterstützend bei dem benötigten Change Management. So sind Sie in der Lage, zukünftig Ihre Produkt- oder Projektentwicklungen schneller, besser, effizienter, nachhaltiger und kostensparender vorantreiben, und gleichzeitig alle Beteiligten erfolgreich durch diesen Entwicklungsprozess zu führen.

Modernes Requirements Engineering und Product Owner Support

Im Rahmen der Vertragsausarbeitung definieren wir gemeinsam mit Ihnen die wesentlichen Projektziele (sogenannte „Objectives“) und schätzen deren grundsätzliche Umsetzbarkeit im Rahmen des verfügbaren Budgets ein. Wesentlich hierbei ist, zu Beginn noch keine umfangreiche, feature- und funktionsreiche finale Lösung zu schaffen. Vielmehr geht es darum, anhand Ihrer Businessziele eine MVP-Version Ihres Produktes zu kreieren, welche dann in weiteren Schritten und Produktversionen anhand von User-Feedback ausgearbeitet wird. Auf diese Weise lassen sich lange Konzeptionsphasen zu Projektbeginn und damit häufig einhergehende Fehlplanungen vermeiden.

Die gemeinsam definierten Objectives werden in größere thematische Einheiten (Epics) heruntergebrochen, die ausgehend von den Bedürfnissen und Anforderungen der Endkund:innen zu genauer spezifizierten Anforderungen (User Stories) führen. Die Formulierung von Epics hilft, die für die Erreichung der Objectives notwendigen Inhalte zu strukturieren, und erleichtert die Ableitung von konkreten Anforderungen sowie die gemeinsame Ausgestaltung des Feature- und Funktionsumfangs. Direkt zu Projektbeginn erfolgt in der Regel die initiale Ausarbeitung im Rahmen eines gemeinsamen Workshops – zum Beispiel mithilfe der Story-Mapping-Methode.

Während der agilen Projektumsetzung fördern wir durch fortlaufende Reviews und Retrospektiven die partnerschaftliche Diskussion, die detaillierte Ausarbeitung der Anforderungen sowie deren sinnvolle Priorisierung. Wir unterstützen Sie hierbei über sämtliche Change-Prozesse hinweg und beurteilen abgestimmte Änderungen auch unter Berücksichtigung der ursprünglich gesetzten Objectives, des zeitlichen Rahmens sowie des zur Verfügung stehenden Budgets.

MVP als Initialergebnis

Agiles Projektmanagement lässt sich hervorragend mit der Zielsetzung verknüpfen, ein MVP (Minimum Viable Product) als erstes großes Projektergebnis zu erreichen. Dafür werden zu Projektbeginn die Ziele definiert, die zwingend erreicht werden müssen, um das kleinstmögliche (Minimum) und zugleich lebens- oder marktfähige (Viable) Produkt zu erhalten.

Wir erstellen ebenso MVPs, um die Sinnhaftigkeit eines Vorhabens zu beweisen. Die Ausgestaltung dieser Ziele in Form von Features entspricht genau dem MVP. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bringt der MVP-Ansatz das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Der volle Fokus des Projektteams liegt auf den absolut notwendigen Objectives (Produktbreite) und Features (Detailtiefe) und deren Fertigstellung im Sinne einer schnellstmöglichen Inbetriebnahme und Markteinführung. Weiterführende Objectives und die tiefere Ausgestaltung zur Verbesserung des Produktes werden im weiteren Projektverlauf – stets aufbauend auf den Findings des MVPs – abgestimmt und geplant.

Agiles Projektmanagement im professionellen Stil

Die diva-e Expert:innen für agiles Projektmanagement schöpfen ihre Erfahrung aus langjähriger Praxis und vertiefen diese kontinuierlich. Bei unserer Arbeit ist uns besonders daran gelegen, dass wir mit unserer Expertise undogmatisch, direkt und auf Augenhöhe beraten. Nur so sind wir in der Lage, die Teams unserer Kund:innen zu verstehen und optimal zu unterstützen, um sicherzustellen, dass die Projektabläufe effizient und effektiv geplant, umgesetzt und organisiert sind.

Mit agilen Projektmanagement-Methoden wie Scrum lassen sich auch die Herausforderungen komplexester Projekte lösen. Zum Beispiel mittels Zerlegung in kleine, überschaubare und umsetzbare Teilergebnisse, die jeweils in wenigen Tagen durch das agile Team realisiert werden.

Transparenz und Effizienz über alle Projektphasen hinweg

Ein Höchstmaß an Transparenz gegenüber allen Beteiligten sowie das kontinuierliche Überprüfen und Anpassen von Prozessen und Anforderungen sind uns wichtig – und daher ein fester Bestandteil unserer Projektmethodik.

Für alle Projektbeteiligten ist Transparenz erforderlich, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Produktentwicklung optimal zu beeinflussen. Es braucht eine valide Informationsbasis, einen Überblick über Ereignisse, Herausforderungen – und schließlich Ergebnisse, die wir durch ein regelmäßiges Projektcontrolling und effizient gestaltete Projektmeetings sicherstellen.

Bei der agilen Projektmethodik involvieren wir unsere Kund:innen aktiv in den Entwicklungsprozess und betrachten sie als Teil des Projektteams, damit keine Graubereiche im Projektverlauf entstehen. Regelmäßige Retrospektiven ermöglichen zudem, gemeinsam aus den Erfahrungen der bisherigen Projektarbeit zu lernen, die Kollaboration im Projektteam weiter zu optimieren und somit die Effizienz der Zusammenarbeit sicherzustellen.

Agilität fördern und leben

Agile Produktentwicklung zeigt ihre größte Wirksamkeit, wenn alle Beteiligten methodisch sicher und trainiert sind. Wir stellen dies durch Inhouse-Trainings sicher. Unser PM & Agile Consulting sorgt durch präsente Methodenkompetenz für Ruhe und Effektivität in den Projekten und ist kontinuierlich beratend tätig. Regelmäßig sind unsere Expert:innen zudem mit Beiträgen auf Konferenzen und Barcamps vertreten und freuen sich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Planung im agilen Projektumfeld

Ein Projekt agil umzusetzen, bedeutet nicht, dass auf eine grobe Projektplanung zu Beginn, eine Definition des Projektablaufs und die Festlegung der Projektstruktur verzichtet werden müssen. Auch bei agilem Projektvorgehen ist es wichtig, die für das Projekt benötigten Ressourcen zu planen – vor allem, wenn mehrere parallele Projekte mit begrenzten Ressourcen bedient werden müssen.

Der wesentliche Unterschied zur klassischen Methodik liegt im Planungsstil.

  • Bei der klassischen Umsetzung wird das Projekt in seiner Gesamtheit geplant und als planbar bewertet. Das heißt, es wird auf ein definiertes Projektziel hingearbeitet, das in der Regel zu Beginn strikt definiert ist.

  • Im agilen Projektmanagement plant man inkrementell. Kurze Planungszyklen bieten ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglichen eine kontinuierliche Projektentwicklung. Dabei muss das finale Projektergebnis vorab nicht strikt definiert sein.

Anforderungen bestimmen das Projekt und nicht das Projekt die Anforderungen

diva-e setzt durch langjährige Erfahrung sehr stark auf das agile Projektvorgehen. Für die meisten unserer Kund:innen ist es extrem schwierig, bereits zu Projektbeginn alle Anforderungen klar zu formulieren und somit das gewünschte Projektergebnis vollumfänglich zu definieren. Zu Projektstart ist häufig noch nicht genau bekannt,

  • welche internen Abhängigkeiten auf Seite der Kund:innen die Umsetzung beeinflussen,

  • welche Schnittstellen angebunden werden können,

  • welche Features benötigt werden bzw. wie diese optimal für die Endnutzenden ausgestaltet werden sollten.

Daher werden die Kund:innen bei diva-e bereits zu Projektbeginn stark mit in die Entwicklung und Ausgestaltung der Produktvision einbezogen. Wünsche und Veränderungen sind ohne großen Aufwand bei einer agilen Projektplanung einzubringen und umzusetzen. Dabei wird gemeinsam ein Backlog erstellt und über die Projektlaufzeit gemeinsam weiterentwickelt. Dieses ersetzt ein detailliertes Lasten- und Pflichtenheft und bietet eine deutlich höhere Flexibilität in der Anforderungsausgestaltung. Regelmäßige Projektcontrollings und -reportings unterstützen zusätzlich dabei, auch finanziell auf Kurs zu bleiben.

Häufige Fragen im Kontext des agilen Projektmanagement

Was ist eigentlich agiles Projektmanagement?

Was sind die Unterschiede zwischen klassischem und agilen Projektmanagement?

Wann ist agiles Projektmanagement nicht geeignet?

Lassen sich klassische mit agilen Arbeitsweisen verbinden?

Top Kunden