Industrie 4.0 mit diva-e
Erfolg in der Industrie 4.0 mit diva-e
Mit vernetzten Lösungen und Internet of Things (IoT) Technologien ebnet diva-e Unternehmen den Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft. diva-e hat im Bereich Industrie 4.0 bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt und Geschäftsmodelle auf ein neues Level gehoben. Mit technischer Expertise, Innovationsgeist und Know-how im Bereich Cloud, entwickelt diva-e IoT-Leistungen. Wir sorgen dafür, dass Sie die digitale Transformation mit unseren Services und Dienstleistungen meistern. diva-e berät Sie umfassend zur Integration der Industrie 4.0 in Ihre Information Technology (IT).
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Industrie 4.0?
Die Digitalisierung verändert sämtliche Branchen und führt zu einem Wandel in der Industrie. Die Revolution hält nach wie vor an und Smart Cloud Services erobern fast die gesamte Wirtschaft. Um sich zu behaupten, müssen sich Unternehmen der Transformation stellen und mit intelligenten Lösungen und Services ihre Systemlandschaft und ihre Produktionsabläufe optimieren. Industrie 4.0 ist das Schlagwort der Digitalisierung. Die Industrie 4.0 beschäftigt sich mit der digitalen Vernetzung und der damit einhergehenden Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten. Die Bezeichnung Industrie 4.0 ist eine Anspielung an das Potenzial, das in dieser Verbindung gesehen wird und welches einer Revolution gleicht. Die Zahl dient dabei der Verortung in der Geschichte als mögliche vierte industrielle Revolution.
Das industrielle Internet of Things, IIoT, optimiert die industrielle Wertschöpfung in der Produktion. Durch die Digitalisierung kann der komplette Lebenszyklus, vom Entwurf/Design über die Fertigung bis hin zur Instandhaltung von Produkten (Assets) betrachtet werden (Digital Twin). Das IIoT ermöglicht, dass die integrierten Geräte und Maschinen über das Internet in Echtzeit Daten austauschen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Interoperabilität, also auf dem Zusammenspiel verschiedener Systeme, welches durch die Standardisierung gewährleistet werden soll.
Diese Fragen sollten Sie sich beim Einsatz von IIoT stellen
Natürlich bringt das IIoT auch einige Herausforderungen mit sich. Die Umstellung auf die Automation von Prozessen oder das Aufsetzen einer neuen Architektur erfordern Zeit und Geld. Daher sollte, bevor Sie starten, überprüft werden, wann mit einem Return of Investment zu rechnen ist. Dabei gilt es auch, das eigene Geschäftsmodell kritisch zu beleuchten sowie Chancen und Risiken zu analysieren. In diesem Zusammenhang stellt sich unter anderem die Frage, ob bestehende Geschäftssysteme und Datenbanken mit aktuellen IoT-Services Schritt halten können. Viele ältere ERP-Systeme laufen nämlich auf festplattenbasierten Datenbanken und stoßen hinsichtlich ihrer Leistung schnell an eine Grenze. Die Vernetzung von Produkten und Maschinen ist allerdings oft von diesen Systemen abhängig. Daher müssen Sie hinterfragen, welche Fähigkeiten Ihr ERP bietet.
Nutzt dieses künstliche Intelligenz (KI)? Bietet es integrierte Technologien oder maschinelles Lernen an? Prüfen Sie beim Einsatz von IIoT vorab, ob Sie ein Upgrade durchführen müssen, um alle Vorteile von Industrie 4.0 vollumfänglich nutzen zu können.