Design Sprint
In vier Tagen zum getesteten Prototypen
Produkt- und Service-Entwicklungen nehmen, von der Planung über das Design bis hin zu Programmierungen und Tests, sehr viel Zeit ein und benötigen dabei viele Ressourcen. Da ist es umso geschäftsentscheidender, dass das richtige Produkt oder der richtige Service von Anfang an genau auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt ist und optimiert wird. Um effizient und effektiv Kosten einzusparen, Mehraufwände auf ein Minimum zu reduzieren und schneller ein gemeinsames Verständnis unter allen Beteiligten zu schaffen, greifen wir bei der Entwicklung von Produkten und Services auf den von Google Venture entwickelten Design Sprint zurück.
Unsere Leistung: Gemeinsam eine erste handfeste Lösung entwickeln
Ein Design Sprint ist eine kompakte und strukturierte Innovationsmethode, welche zur Entwicklung und Validierung von Produkten, Services und zur Beantwortung kritischer Geschäftsfragen herangezogen wird. Zu Grunde liegt ein optimaler Mix aus Geschäftsstrategie, Innovation, Verhaltensforschung, Design Thinking, Lean UX, Lean Startup und agiler Entwicklung. Sie wurde in der Zeit zwischen 2008 und 2012 von Jake Knapp, John Zeratsky und Braden Kowitz bei Google Ventures entwickelt und kam bei Produkten wie z.B. Google Suche und Gmail zum Einsatz.
Agenda
Tag 0 – Kick-Off Workshop
Wir starten gemeinsam in einen kompakten Kick-Off Workshop. Dort untersuchen wir zusammen Ihre Anforderungen, Bedürfnisse und Ziele und leiten daraus Anforderungen, Teamzusammensetzung, Nutzer-Rekrutierung und Ziele für den Design Sprint ab.
Tag 1 – Kennenlernen und Verstehen
Am ersten Tag steht das Kennenlernen und Verstehen der im Kick-Off definierten Rahmenbedingungen auf dem Tagesplan. Per Dialog und Methodik werden Ziele konkretisiert und erste Lösungsansätze skizziert. Die Agenda für den ersten Tag könnte wie folgt aussehen:
Experteninterviews und ‚Wie können Wir…?‘-Fragen
Definition Langzeitziel und Hindernisse
Geschäftsziele mit Nutzerbedürfnissen in Einklang bringen
Erste Lösungskonzepte skizzieren
Tag 2 – Konzeptideen entwickeln und Entscheidungen treffen
Am zweiten Tag steht alles im Zeichen der Balance zwischen Kreativität und den definierten Geschäfts- und Nutzer-Bedürfnissen. Am Ende des Tages steht ein handfestes Konzept zur Entwicklung des Prototypen. Thematiken für den zweiten Tag könnten wie folgt lauten:
Vorstellen der Lösungskonzepte von Tag 1
Produkt-Demos als Inspiration
Aktionsstrecke des Nutzers abbilden
Storyboarding
Tag 3 – Prototypen erstellen
Am dritten Tag werden unsere Designer und Entwickler gemeinsam die antizipierte Lösung aus den ersten Beiden Tagen technisch zum Leben erwecken. Unsere diva-e Experten erarbeiten den Prototypen via:
Pair Design
Pair Programming
Tag 4 – Nutzertests
Am vierten Tag werden wir den erstellten Prototypen mit zuvor rekrutierten Nutzern testen. Dabei schauen und hören wir den Nutzern beim Gebrauch des Produktes zu.
Tag 5 – Zusammenfassung und Empfehlungen
Am fünften Tag stellen wir die Ergebnisse des Tests vor und präsentieren unsere Empfehlungen zur strategischen Weiterentwicklung.
Unsere Tools: Den Erfolg nicht dem Zufall überlassen
Das Design Sprint Team besteht aus ca. 5-8 Personen. Zu je einem diva-e Experten aus den Fachbereichen Experience Design, Entwicklung und Projektmanagement, kommen kundenseitig der Entscheider (oder dessen Stellvertreter, beispielsweise der Product Owner) und andere wichtige Interessensgruppen, wie Marketing Manager und Mitarbeiter aus den BereichenIT und Kundensupport hinzu. Passende Räumlichkeiten und die nötigen Materialien, wie Post-Ist, Stifte oder Whiteboards, stellt diva-e zur Verfügung. Unsere Expertenkommen bei Bedarf auch gerne zu Ihnen ins Büro.
Ihr Ergebnis: Validierung Ihrer Geschäftshypothese
In den meisten Fällen ist das Ergebnis am Ende einer sogenannten Design Sprint Woche (Design Sprint Woche = 1x Design Sprint) ein interaktiver Prototyp, welcher mit Nutzern getestet wird, um Antworten zur strategischen Weiterentwicklung zu erlangen. Design Sprints bilden die ersten Schritte zur effektiven, effizienten und zielorientieren Produkt- oder Service-Entwicklung. Mit dem Design Sprint Ansatz können Sie Ihre Geschäftsziele im Auge behalten und Ihren Kunden gleichzeitig ein großes Stück näher kommen.