On-Demand Webinar: Cookie Consent Management by Usercentrics CMP v2 Webinar

CMP für Ihre Website - schnell und einfach

Das erfahren Sie im Webinar:

Mithilfe unserer Adobe Launch Extension können Sie die Consent Mangement Platform (CMP) von Usercentrics in Kürze und mit wenig Aufwand auf Ihrer Webseite einbinden. Mit Leichtigkeit wird der User Consent an die Adobe Experience Cloud (AEC) Produkte weitergegeben. 3rd Party Pixel / Tag Manager lassen sich ebenfalls mit der Extension Consent-abhängig einbinden.

Jetzt online ansehen:

Der Referent

Dinh Bao Dang ist hauptsächlich als Adobe Experience Manager (AEM) Architekt tätig. Marketing Tools werden im Online Business immer wichtiger und da war der nächste Schritt klar: die Adobe Experience Cloud (AEC) und die darin enthaltenen Marketing Tools. Seit 2016 beschäftigt sich Bao damit und ist zertifizierter AEC Developer. Seit der DSGVO gehören CMPs einfach in die Toolbox. Die gesammelten Erfahrungen waren dabei sehr nützlich in der Konzipierung der Extension.
Dinh Bao Dang
Software Architect

Transkript zum Webinar: Cookie Consent Management by Usercentrics CMP v2

Vorstellung & Begrüßung

Hanni Gummel: Hallo und herzlich willkommen zu unserem heutigen diva-e Webinar zum Thema Cookie Consent Management by Usercentrics. Unsere Experten stellen euch heute vor, wie ihr das Consent Management Portal einfach und schnell auf eure Website integrieren könnt. Mein Name ist Hanni Gummel, ich bin Teil des Marketingteams und habe heute die Ehre euch durch das Webinar durch zu begleiten und darf an dieser Stelle unsere Referenten ganz herzlich vorstellen. Den Dinh Bao Dang, er ist Adobe Experience Manager Architect bei der diva-e und er wird euch heute durch die Präsentation führen. Und der Pascal Riedel, er ist Product Manager bei der Usercentrics. Er ist dann auch zur Q&A am Start. Schön, dass ihr heute da seid und eure Expertise und Erfahrung zum Thema Cookie Consent Management mit uns teilt. Ich gebe dann einfach ab an euch schon mal und wünsche allen Teilnehmern ganz spannende Erkenntnisse im Webinar.

Vorstellung diva-e

Dinh Bao Dang: Ja, hallo zusammen. Auch ein herzliches Willkommen von mir. Vielen Dank für euer Interesse und die Teilnahme am Webinar. Bevor wir in medias res gehen möchte ich noch ein paar kurze Worte zu uns verlieren. Ich bin Bao und arbeite bei der diva-e. Die diva-e ist einer der größten, digitalen Full-Service-Anbieter in Deutschland. Wir haben über 800 Mitarbeiter an neun Standorten und haben auch schon einige Preise verliehen bekommen, wie wir hier links unten sehen. Unser Leitmotiv der diva-e ist TXP, Transactional Experience Partner. Die Idee dahinter ist, dass der Erfolg unserer Kunden an erfolgreich durchgeführten Transaktionen im digitalen Raum hängen. Das gelingt am besten, wenn anspruchsvolle und ansprechende Experiences geschaffen werden. Und dafür stellt sich die diva-e als ganzheitlicher Partner auf und betreut euch End-to-End. Zu unserem breitgefächerten Portfolio gehört zum Beispiel die Strategieberatung, das Kreativdesign, Commerce und Consent Platform Lösungen, bis hin zum Hosting und der Wartung und noch einiges mehr. Um die Experience rund um das Consent Management perfekt zu gestalten haben wir einen tollen Partner gefunden, und zwar die Usercentrics. Mit Usercentrics als Partner setzen wir schon länger das Consent Management um und können somit unsere Kunden bestmöglich bedienen in dieser Hinsicht. Und Usercentrics bietet uns ein professionelles Consent Management. Dabei ist die Bedienung komfortabel, intuitiv und arbeitet dabei auch hochprofessionell, um internationale Compliance-Anforderungen abzudecken. Usercentrics ist auch Made-in-Germany und erfüllt unsere Enterprise Anforderungen komplett, sodass wir es super in unseren Kunden und Projekten nutzen können. Wir leben heutzutage im Zeitalter des Datenschutzes. Und das Zitat vom CEO passt auch perfekt in unser Leitmotiv rein, ansprechende Experiences zu gestalten. Er sagte nämlich: „Unternehmen, die das Consent Management professionalisieren, sichern sich das Vertrauen ihrer Nutzer und können Datenschutz in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.“

Consent auf Websites

Dinh Bao Dang: Und heutzutage können auf einer Website sich so einige Tags, 3rd Party Pixel, Tracking Lösungen, Targeting Lösungen, You Name It, tummeln. Und seit der DSGVO müssen wir ja aufpassen, wann wir diese Services einbinden oder wann wir diese triggern lassen. Und zwar auch nur, wenn der User den Consent gegeben hat, sprich, zugestimmt hat. Und somit gehört in die Toolbox eines jeden Website Betreibers heutzutage die Consent Erhebung, die Consent Details, sprich, dem End-User aufzuzeigen, was ein Consent macht, also vielleicht für welches Produkt es da ist, welche Daten aufgenommen werden, wo die Daten prozessiert werden, solche Sachen, et cetera. Und die Consent Änderung muss man auch machen können, falls der User sich, ja, umentscheidet und vielleicht einen Consent wegnehmen möchte oder sich doch entscheidet einen zu geben. Und zu guter Letzt muss man auch diesen Consent beachten. Mit Usercentrics in unserer Toolbox können wir die Erhebung, die Details und die Änderung leicht umsetzen. Die Beachtung des Consents liegt dann bei uns und darum geht es auch hauptsächlich heute im Webinar.

Adobe Experience Platform Launch

Dinh Bao Dang: Heute werden wir also mit Usercentrics und der Adobe Experience Platform Launch Consent abhängig Produkte aus der Adobe Experience Cloud einbinden und auch 3rd Party Tags am Beispiel von LinkedIn. Adobe Experience Platform Launch, ist etwas lang der Name. Ich nenne es heute einfach nur noch Launch. Und Launch ist der Adobe Tag Manager, vergleichbar mit dem Google Tag Manager, falls man Launch noch nicht gehört hat. Und für Launch haben wir dann in Zusammenarbeit mit Usercentrics eine Extension gebaut. Hier sehen wir ein paar Screenshots, gleich im Hands-On werden wir noch viel mehr sehen und auch viel mehr Erläuterungen bekommen. Warum haben wir eine Launch Extension geschrieben? In unseren Projekten haben wir gemerkt, dass man immer wieder dasselbe implementiert. Und diese Implementation basierend auf vielen Zeilen JavaScript Code. Und JavaScript Code, dafür braucht man einen Entwickler, der diesen schreibt und auch pflegt. Und wir haben schon einige Usercentrics Projekte umgesetzt und wenn wir jetzt an der grundlegenden Mechanik irgendwas kleines ändern, müssen wir dann halt in jedes Projekt gehen und das händisch nachziehen. Das ist auch ein Nachteil. Und zu guter Letzt möchten wir auch die Einstiegshürde für die Verwendung von Usercentrics und Launch niedriger gestalten, damit mehr User davon profitieren können.

Beispiel aus einem aktuellen Projekt

Dinh Bao Dang: Und hier habe ich mal ein Beispiel aus einem aktuellen Projekt mitgebracht, das ist produktiver Code, deswegen habe ich ihn ausblurrt. Das ist JavaScript Code und hier geht es nicht darum zu zeigen wie man diesen JavaScript Code schreibt, sondern, um das Mengengerüst einmal zu zeigen. Hier sehen wir wird Usercentrics eingebunden, darüber haben wir ein paar Konstanten die wir brauchen und ab hier ungefähr wird der Consent ausgewertet und für die Weiterverarbeitung vorbereitet und auch teilweise schon in die Services hineingegeben. In diesem Projekt haben wir sieben verschiedene Services drin, deswegen ist der JavaScript Code relativ lang, und wir haben in den Data Elements pro Service ein Consent Data Element geschrieben, wo dann der Consent des Users abgespeichert ist. Sprich, hat der User zugestimmt oder abgelehnt? Und so können wir das zentral pflegen und dann auch in den Rules dementsprechend benutzen. Und jedes Data Element enthält noch weiterhin JavaScript. Und das möchten wir gerne mit unserer Extension verändern. Jetzt kommen wir zum interessanten Teil des Webinars, zum Hands-On.

Hands-On

Dinh Bao Dang: Was machen wir heute? Wir werden die Usercentrics Extension installieren und konfigurieren. Dann werden wir Usercentrics an sich auf die Webseite bringen und dann den Consent auswerten und Adobe Analytics und Adobe Target steuern. Das sind zwei Produkte aus der Adobe Experience Cloud. Es gibt noch mehr, aber damit können wir alles verbinden, mit der Extension. Und zu guter Letzt werden wir den LinkedIn Insight Tag Consent abhängig reinladen und, genau, das ist nur ein Beispiel für einen 3rd Party Tag. Dann springen wir mal in meinen Web-Browser. Gehen wir direkt in die Hands-On Session rein. Und allgemein ist zu sagen, dass ich überall den Browser Zoom auf 125 Prozent gestellt habe, damit ihr das einfach besser lesen könnt. Im Endeffekt, genau, sind die UIs nicht so gedrungen und nicht so voll wie man sie jetzt gerade sieht. Aber halt für die bessere Lesbarkeit habe ich das vergrößert. Und hier haben wir eine Beispiel Webseite, ein Beispiel Café, das gibt es gar nicht in echt. Das ist einfach eine Beispielseite auf der wir herumspielen können. Und hier sehen wir, wenn der User rauf kommt, er wird erst mal getrackt, Adobe Analytics Server Call geht raus, der Pageview. Und hier sehen wir auch Adobe Target ist aktive. Der Button ist rot gemacht. Der ist eigentlich weiß und da steht eigentlich was anderes drin. Ich habe den jetzt hier einfach nur rot gemacht, damit man halt sieht, eine Personalisierung ist aktiv und Adobe Target ist aktiv. Weiterhin habe ich hier noch ein Tracking draufgelegt auf das Video. Wenn der User das Video abspielt sehen wir Video played geht raus und, genau, der User wird getrackt. Das ist unsere Ausgangssituation. Sprich, der User kommt auf die Seite, es wird fröhlich getrackt, Target ist aktiv ohne irgendeinen Consent abzufragen. Und das wollen wir heute jetzt mal verändern. Und bevor wir das verändern einmal kurz einen Schritt zurück, um zu sehen, womit haben wir es hier zu tun, was haben wir auf der Seite drauf. Hier auf der Seite, wenn wir den Seitenquelltext inspizieren, sehen wir, dass wir ein Script Tag haben, das Adobe Launch lädt. Das ist die einzige Modifikation, die ich an der Website machen muss als Website Inhaber, Betreiber. Und über dieses Skript Tag, über Adobe Launch laden wir alles Weitere rein und konfigurieren alles dort. Und um den Bogen einmal zu Ende zu bringen, bei Adobe Launch, jetzt sind wir bei Launch drin, jetzt haben wir hier den Publishing Flow, ich habe hier eine Webinar Library in der wir arbeiten. Es gibt die Development Umgebung, die Staging Umgebung und die Production Umgebung. Um es einfacher zu gestalten benutzen wir heute nur die Development Umgebung. Und dann kann man hier einfach reingehen unter Environments und sich bei Development sich den Code herholen, indem man hier drauf drückt. Und dann hat man genau hier diesen Code, den wir gerade eben im Source gesehen haben. Den kopiert man sich raus, tut den in den Head seiner Webseite und fertig hat man Adobe Launch eingebunden. Und von da an können wir dann jetzt alles weitere machen, was wir heute im Webinar machen. Noch ein paar abschließende Worte zur Grundlage.

Grundlegendes zur Seite

Dinh Bao Dang: Was haben wir gerade auf der Seite? Wir haben Adobe Analytics drin und Adobe Target. Analytics ist, ja, das Web Analytics. Mit Adobe Target können wir personalisierte Experiences auf die Webseite bringen. Die Core Extension ist einfach die Grundfunktionalität von Adobe Launch. Die ist immer dabei. Und wir haben zu guter Letzt den Experience Cloud ID-Service installiert. Der gibt einem User eine eindeutige ID und die dann halt in den Cloud Produkten von Adobe benutzt wird, sodass man halt ein einheitliches Kundenprofil hat und eine einheitliche ID. Genau. Hier in den Rules, hier haben wir auch relativ wenig. Hier wurde Adobe Target geladen und die Personalisierung gestartet. Den Pageview, also halt, wenn ein User frisch auf die Seite kommt, wird einmal der Pageview weggetrackt. Und hier haben wir eine Regel für das Video played Event. Also halt, wenn ich auf das Video drücke. So. Jetzt gehen wir mal hin und installieren uns Usercentrics auf die Seite. Dazu gehen wir hier in die Extensions rein, in den Katalog, und suchen einfach nach Usercentrics. Hier haben wir unsere Extension die wir gebaut haben, können wir hier einfach installieren. Jetzt haben wir sie drin und man muss zwei Werte zuerst mal eingeben. Enter your Usercentrics Settings-ID. Hier haben wir auch so Fragezeichen-Knöpfe eingefügt. Und man kann hier einfach nachgucken. Okay. Can be found under Usercentrics Admin Interface. Dann gehe ich rüber ins Usercentrics Admin Interface und hier habe ich schon meine Settings-ID. Die kopiere ich mir und trage sie hier in die Extension ein. Jetzt muss man noch das Usercentrics Window Name eintragen. Dann gucke ich hier wieder nach, you must create new Window Event in the Usercentrics Admin Interface under Implementation. Also gehe ich hier rüber zu Usercentrics, gehe in die in Implementation, scrolle ein bisschen runter und hier haben wir den Window Event. Diesen kann man nennen wie man möchte. Ich nenne ihn jetzt Webinar. Man könnte ihn auch Usercentrics Launch Window Event namen oder auch nur ABC. Hier darf man den benennen wie man möchte. Wir nennen den jetzt Webinar und speichern das einmal ab und tragen das hier in unsere Extension ein. Dann speichere ich das einmal ab und jetzt haben wir die Extension installiert und grundlegend konfiguriert.

Usercentrics auf die Webseite bringen

Dinh Bao Dang: Jetzt möchten wir gerne Usercentrics auf die Webseite bringen. Dafür lege ich einfach eine neue Regel an. Die nenne ich jetzt zum Beispiel Load Usercentrics. Und bei welchem Event möchte ich gerne die Regel feuern lassen? Das möchte ich gerne möglichst weit oben bei DOM ready bitte so früh wie möglich. Und die Action, was soll er machen? Ich möchte gerne Usercentrics laden. Und hier in den Actions kann man dann bei den Extensions auswählen, welche Action man von welcher Extension benutzen möchte. Und hier wählen wir einfach unsere Usercentrics Extension aus. Und hier unter Action Type gibt es einfach Load Usercentrics. Das nehmen wir jetzt einfach, keep Changes, speichern das ab in unsere Library und bauen die einmal. Na, warum dauert das heute so lang? Okay. Die Library ist einmal durch gebaut und wir können jetzt zurück auf die Website gehen und laden die einmal erneut. Und wir sehen Usercentrics wird geladen und, ja, alles was wir machen mussten war einen Code-Schnipsel Adobe Launch in die Seite bringen und den Rest konnten wir alles in Adobe Launch zusammen klickern. Und hier sehen wir zum Beispiel Adobe Target ist aktiv und Trekking geht raus. Warum ist das so? Ich drücke auf verweigern, ich lade die Seite neu und wir sehen, trotzdem wird getrackt. Das wollen wir natürlich nicht. Und wir müssen jetzt den Consent den wir bei Usercentrics erheben noch mit den Adobe Produkten connecten. Aber bevor wir das machen möchte ich gerne die Produkte auf Opt-In stellen. Wir sehen hier es wird getrackt, es wird getargetet. Die Produkte sind out-of-the-Box Opt-Out. Sprich, wenn man die sich frisch reinholt die Extensions stehen die auf Opt-Out. Da wir aber lieber hier in der EU auf Nummer sicher gehen, machen wir Privacy first und stellen diese auf Opt-In. Dazu gehe ich einmal in die Adobe Target Extension und sage hier DGPR Opt-In stelle ich auf inabled. Und hier in der Experience Cloud ID Service gehe ich auch einmal rein, konfiguriere das und stelle den Opt-In an. So. Das speichern wir mal weg, bauen die Library einmal. Hier auf der Seite habe ich mir so einen clear CMP Data Button gebaut. Wenn ich darauf drücke werden alle meine Usercentrics Daten gelöscht und dann komme ich rauf wie ein neuer User oder halt wie ein frischer User. Und, genau, die Library ist gebaut. Dann laden wir die Website einmal komplett neu. Und wir sehen, es wird nicht getargetet, es kommt kein Analytics raus und wenn ich alles akzeptiere passiert auch nichts, weil wir es, wie gesagt, ja noch nicht verbunden haben. So. Gucken wir uns mal an, wie wir diesen Consent dann in Form mit den Adobe Experience Produkten. Und, genau, da gehen wir einfach hier in unsere Extension rein und sagen, dass wir gerne den Experience Cloud ID Service Opt-In nutzen möchten. Der Experience Cloud ID Service hat ein sogenanntes Opt-In Framework. Und damit kommuniziert unsere Extension. Und dann wird dieses Opt-In Framework mit den Adobe Experience Cloud Produkten kommunizieren und denen halt sagen: „Ja, ihr dürft etwas machen.“ Oder: „Nein, ihr dürft nichts machen.“ Und hier schalten wir es jetzt einfach mal an, speichern das ab und bauen die Library. Und jetzt haben wir die Launch Seite eingerichtet. Sprich, wir haben es inabled. Jetzt müssen wir in Usercentrics natürlich auch die Services anmelden. Die Services sind sogenannte Data Processing Services. Und wir haben hier auch ein paar Default Services vorgesehen. Nämlich die, die von Adobe kommen. Ja, wir sind halt im Adobe Launch Universum, im Adobe Universum und da haben wir dann schon mal die Template-IDs für die Adobe Produkte vorgesehen.

Adobe Analytics

Dinh Bao Dang: Und wir benutzen ja heute Adobe Analytics und Adobe Target. Also melden wir mal Adobe Analytics an. Hier ist die Template-ID BJf5. Da gehen wir einfach hier rüber zu Usercentrics, gehen in die Service Settings, Data Processing Services, und sagen add Data Processing Service Fire Data Place. Dann fügen wir jetzt Analytics hinzu und wir sehen hier Adobe Analytics Bjf5, das matcht genau mit der Template-ID, die wir auch drüben gesehen haben. Wir sehen hier auch Adobe Analytics, hier gibt es noch verschiedene andere Template-IDs mit BR, CA und so weiter. Und, genau, darauf komme ich später, wie man diese benutzen könnte. Aber wir gehen jetzt erst mal den Standardweg und nehmen das Standard Adobe Analytics Template dazu und tun das in die Performance Kategorie und speichern das einmal ab. Jetzt brauchen wir noch Adobe Target. Das hat die Template-ID 8L9. Also gehen wir rüber, add Data Processing Service, geben Target ein. Gibt es wohl zu viel Target. Dann nehmen wir Adobe Target. Und wir sehen auch hier wieder dasselbe Spiel, es gibt verschiedene Template-IDs, aber wir nehmen einfach die Full Template-ID 8L9. Die fügen wir hinzu und ich sage einfach mal, das gehört zur Marketing Kategorie und speichere das einmal ab. So, jetzt haben wir die grundlegende Konfiguration beendet. Jetzt kann ich zurück auf meine Webseite gehen. Ich lösche noch einmal meine CMP Data und lade einmal komplett neu. Und wir sehen, es wird nicht getrackt. Es gibt keine Personalisierung. Und wenn ich jetzt auf alles akzeptieren drücke sehen wir, dass Analytics schon mal trackt. Und wenn ich auch hier mein Video abspiele sehen wir auch Video played wurde gefeuert. Das funktioniert. Manche werden sich wahrscheinlich denken, warum hat jetzt die Personalisierung nicht geklappt? Diese klappt jetzt nach einem Page Reload. Und das ist jetzt von Projekt zu Projekt verschieden. Manche Projekte sind okay damit oder wollen unbedingt, dass so eine Personalisierung erst geschieht nach einem Page Reload, damit das kein Flickering gibt. Wenn man zum Beispiel das gesamte Bild hier austauschen würde und man auf alle akzeptieren drückt will man vielleicht nicht, dass sofort das Bild ersetzt wird, sondern erst beim nächsten Call oder beim nächsten Page Reload die Experiences durchkommen. Aber wir möchten, oder ich möchte gerne hier in diesem Webinar zeigen, wie man das auch On-the-Fly machen kann. Also halt dass, wenn ich raufkomme und den Consent gebe, dass sofort die Experience geladen wird. Wie macht man das? Da geht man einfach hier in die Rules rein, zu unserer Adobe Target Rule. Und wenn wir uns die angucken, es wird beim Event gefeuert, wenn das Window geladen ist. Und dann wird Target geladen und Fire Global Mbox heißt Target, mache bitte die Personalisierung. Und ich möchte ja jetzt, dass wenn-. Sobald ich akzeptiere, soll die Personalisierung gefeuert werden. Dazu muss ich einen weiteren Event hier einfügen, den ich auch aus meiner Extension bekomme, Usercentrics. Und kann hier sagen bei Consent Update, sprich, wenn ein User den Consent irgendwie verändert, neuen Consent gibt, Consent wegnimmt und, genau, dann möchte ich gerne, dass ich bei Consent Update auch, dass diese Regel dann auch feuert. Und Target soll ja nur geladen werden und die globale Mbox feuern oder das Targeting durchführen, wenn der Consent gegeben ist. Dementsprechend muss ich noch eine Condition hinzufügen. Diese Condition hole ich mir auch wieder aus der Extension heraus. Die heißt dann Consent Given. Sprich, ja, der Consent wurde gegeben. Und zwar für Adobe Target. Das speichere ich ab Und baue die Library noch einmal durch. So. Jetzt warten wir einmal kurz. Die Library wurde gebaut, dann kann ich auf der Website einmal neu laden. Ich komme jetzt rauf als ein neuer Benutzer und ich sage einfach komme, hier, alles akzeptieren.

Adobe Target

Dinh Bao Dang: Und wir sehen, Adobe Target geht los und Adobe Analytics geht los. Und hier, wenn ich das Video abspiele geht das auch wieder los. Und wenn ich mich jetzt dazu entscheide ach nein, ich möchte doch nicht so gerne getrackt werden für Leistung Marketing, okay, ist okay für mich, dann kriege ich vielleicht neue Angebote oder bessere Coupon-Codes oder so, aber Leistung möchte ich gar nicht, dann kann ich das hier einfach ausschalten. Und durch das Opt-In Framework kommuniziert unsere Extension direkt mit dem Opt-In Framework und direkt mit Adobe Analytics. Und wenn man jetzt zum Beispiel hier rauf drücken würde sehen wir, dass der Video played nicht gesendet wird. Sprich, Adobe Analytics trackt nichts mehr. Natürlich, wenn ich jetzt auch neu lade darf Adobe Analytics mich nicht mehr tracken. Was wir hier sehen. Wir können auch mal das Andersrum-Beispiel machen. Ich sage Leistung ist okay, aber ich möchte kein Marketing haben. Ich speichere das. Und wenn ich das nächste Mal auf die Webseite komme sehen wir auch, es gibt kein Marketing, also kein Targeting, aber Analytics wird gefeuert. Eine kleine Sache möchte ich noch hier aufzeigen. Wenn ich zum Beispiel als frischer User rauf komme sehen wir ja kein Trecking und kein Targeting. Und als User gehe ich runter und ach, da ist ja ein schönes Video. Und zum Beispiel denke ich mir jetzt ach, das Video wird jetzt vom Banner überdeckt. Das ist mir zu doof. Ich drücke einfach auf alles akzeptieren. Und wenn wir das machen sehen wir, dass der Video played Event raus ging und auch der Pageview. Das heißt Adobe Analytics speichert intern die Tracking Events, aber erst wenn der User zustimmt darf Adobe Analytics diese herausschicken. So. Hiermit haben wir jetzt Adobe Analytics und Target erfolgreich mit unserem Consent Management verbunden.

3rd Party Tags

Dinh Bao Dang: Jetzt möchte ich gerne den einen LinkedIn Insight Tag auf die Seite bringen, damit man mal sieht, wie man das mit einem 3rd Party Tag machen würde. Dazu habe ich mir Observepoint installiert und filtere hier nach LinkedIn, damit wir halt, ja, nur die LinkedIn Sachen sehen und nicht verwirrt werden. Und wie gehen wir hier vor? LinkedIn ist ein neuer DPS, also ein neuer Data Processing Service, den wir hier erst mal in der Extension anmelden müssen. Dafür gehe ich in die Konfiguration rein. Und hier haben wir auch eine Custom Sektion. Und hier kann man eigene Data Processing Services anmelden. Hier oben haben wir ja nur die Default Templates drin für die verschiedenen Adobe Produkte. Aber jetzt möchte ich gerne ein Nicht-Adobe-Produkt implementieren und nenne meinen Service Name LinkedIn. Und das LinkedIn muss ich ja jetzt auch bei Usercentrics anmelden. Also hier bei dem Data Processing Services füge ich ein Weiteres hinzu, suche hier nach LinkedIn. Ups. Na, jetzt habe ich zu viel gedrückt, tut mir leid. Hier, LinkedIn Insight Tag. Diesen möchte ich gerne auf die Webseite bringen. Also suche ich den aus und, ja, ich tue ihn mal in die Performance Kategorie, safe DPS und speichere das insgesamt einmal ab. Und jetzt beim LinkedIn Insight Tag sehen wir die Template-ID JQ2 und so weiter. Diese Template-ID kopiere ich mir jetzt raus und füge sie hier in die Extension ein. Und somit steht die Verbindung. Die Extension weiß Bescheid über dieses Template. Und hier hinten haben wir noch eine Adobe Kategorie. Das ist wichtig, wenn ich zum Beispiel andere Templates benutzen möchte und die zur Target zuordnen möchte. Der Use-Case wäre zum Beispiel, dass ich entweder mir ganz von Anfang an Custom Data Processing Services erstelle und alles von Hand selber schreibe, oder aber ich bin zum Beispiel nicht zufrieden mit den Beschreibungen, die aus der Datenbank kommen. Ich muss irgendwas ändern, weil zum Beispiel meine Legal Abteilung mir das gesagt hat. Dann kann ich so ein Template was aus der Usercentrics Datenbank kommt auch einfach customizen. Und dann kommt ein kleiner Warndialog. Der wird zu den Custom Services heruntergesetzt. Und wenn ich das mache sehen wir auch, dass Adobe Target eine neue Template-ID hat. Hier sehen wir I7q verglichen mit der Standard 8L9. Technisch gesehen ist das jetzt ein neues Template. Und damit unsere Extension mit diesem Template arbeiten kann, müsste ich mir hier diese Template-ID herauskopieren, bei uns in die Custom Section einfügen und sagen, das ist Adobe Target. Sodass die Extension weiß, dass sie dann Adobe Target sagen kann: „Wenn dieser Template-ID der Consent dazu gegeben wurde, darf ich etwas machen.“ Da wir hier aber LinkedIn implementieren stelle ich das mal auf none, weil, das hat nichts mit, genau, LinkedIn hat nichts mit den Adobe Produkten zu tun. Jetzt gehe ich einmal kurz zurück und mache diesen Except by Default aus und speichere den einfach mal weg. So, jetzt sind wir zurück in Launch und, genau, LinkedIn habe ich jetzt angemeldet. Das kann ich jetzt abspeichern. Und jetzt brauchen wir die Regel an sich, wie wir LinkedIn auf die Seite bringen können. Dann erstelle ich mir einfach eine neue Regel, add Rule, und nenne die einfach mal LinkedIn. Wann möchte ich das gerne feuern? Ich möchte gerne bei Window loaded das feuern und die Action ist jetzt Custom Code und hier JavaScript. Hier haben wir jetzt die erste Stelle, wo ich JavaScript brauche. Aber ich habe dieses JavaScript nicht selbst geschrieben. Dieses JavaScript, das bekomme ich einfach aus der LinkedIn Admin Konsole. Da sage ich: „Ich möchte gerne meinen Insight Tag haben, gib mir bitte den Code.“ Den kopiere ich mir raus und füge ihn hier einfach ein. Also im Endeffekt habe ich hier auch kein JavaScript geschrieben. Ich habe JavaScript kopiert und eingefügt. So. Keep Changes. Und wenn ich das jetzt speichern würde und bauen würde, dann würde bei jedem Pageload der LinkedIn Insight Tag gefeuert werden.

Consent Manager Platform

Dinh Bao Dang: Jetzt fehlt natürlich noch die Consent Management Platform Ebene. Und da möchte ich dann erst mal die Optimierung haben, wie bei Adobe Target gesehen, dass wenn ich den Consent gebe auch, dann auch sofort der Tag gefeuert werden soll. Dann wähle ich hier wieder meine Extension aus und sage: „Bei einem Consent Update möchte ich gerne, dass du etwas machst.“ Und jetzt muss ich natürlich noch die Condition einfügen, wann darf er etwas machen. Und hier kann ich wieder unsere Extension auswählen, der Consent muss gegeben sein. Und jetzt haben wir hier in den Checkboxen LinkedIn. Das, was wir vorhin konfiguriert haben unter dem Custom DPS. Das heißt, je mehr DPS ich hinzufüge, desto weitere kommen hierher. Nämlich alle, die ich da einfüge. Und somit kann ich einfach mit einem Haken-Klick sagen: „Diese Template-ID möchte ich gerne hier abfragen.“ So, keep Changes. Und jetzt ist unsere Rule auch schon fertig. Dann speichere ich das mal ab. Einmal abspeichern und baue die Library einmal. So, die Library ist durch. Also können wir jetzt einmal Cache leeren und vollständig laden. Und, ja, ich mache einfach mal den einfachen Fall. Ich sage alles akzeptieren. Und wir sehen zack, LinkedIn wird gefeuert. Wenn ich jetzt neu lade, dann erwarte ich natürlich auch, dass LinkedIn gefeuert wird. Funktioniert auch. Da hatte ich ja den Consent schon gegeben. Und wenn ich jetzt zum Beispiel sage ah nein, LinkedIn möchte ich nicht so, ach, ich habe es bei Leistung hineingetan, hier LinkedIn Insight Tag, das mag ich nicht, warum auch immer, Service speichern. Und wenn ich dann halt weiter auf der Seite navigiere oder zur nächsten Seite komme sehen wir auch, dass LinkedIn nicht gefeuert wird. So, wie der Consent das auch beschreibt. Und wenn ich wieder alles akzeptiere, dann sehen wir wieder zack, LinkedIn wird gefeuert, die Daten werden durchgegeben. So. Damit sind wir durch, durch das Hands-On. Und kommen wir mal zu den Key Takeaways.

Die Key Takeaways

Dinh Bao Dang: Was kann ich von heute mitnehmen? Also man kann Usercentrics mittels der Adobe Experience Platform Launch Extension leicht einbinden und nutzen. Die Adobe Experience Cloud Produkte lassen sich in wenigen Klicks mit dem Consent verbinden und man kann auch 3rd Party Services einbinden und natürlich auch nach Consent steuern. Und zu guter Letzt, es ist kein JavaScript notwendig. Ich habe alles in der UI konfiguriert und man braucht keinen Entwickler dazu. Hier habe ich noch ein paar weiterführende Links für euch niedergeschrieben, die ihr euch nach dem Webinar auch in Ruhe durchlesen könnt. So. Und jetzt freue ich mich auf eure Fragen.

Q&A

Hanni Gummel: Ja, wunderbar. Vielen Dank für diese spannenden Insights. Kleinen Moment. So. Jetzt steigen wir in die Fragerunde ein. Und ihr habt jetzt die Möglichkeit eure Fragen direkt an die Experten zu stellen. Gerne einfach das Fragenfenster wieder nutzen in dem Bedien-Panel im Webinar und ansonsten gerne jetzt die Zeit nutzen, um die Fragen zu stellen. So, folgende Frage.

Gibt es die Extension auch für den Google Tag Manager?

Dinh Bao Dang: Pascal möchtest Du darauf antworten?

Pascal Riedel: Ich kann gerne auch antworten. Es gibt kein Extensions für den Google Tag Manager von uns direkt und vor allem nicht zusammen mit diva-e. diva-e fokussiert auf Adobe Launch, soweit ich weiß oder auf Adobe Platform. Wir haben nur Guides für den Google Tag Manager, was dann sehr manuell ist momentan alles noch. Es gibt, glaube ich, aber es gibt jetzt keine eigene Extension für den Tag Manager von Google.

Hanni Gummel: Alles klar, vielen Dank. Nächste Frage.

Kostet die Extension etwas?

Dinh Bao Dang: Nein, die kann man einfach im Store dort herunterladen, wie ich gerade vorhin vorgezeigt habe. Und, genau, die kostet nichts. Also es gibt einige Extensions bei Adobe Launch die Geld kosten, aber unsere ist es nicht.

Hanni Gummel: Und nächste Frage.

Kann ich damit auch Google Analytics steuern?

Dinh Bao Dang: Ja. Damit kann man auch den Consent von oder für Google Analytics steuern innerhalb von Adobe Launch. Also wenn man Google Analytics über GTM installiert, dann muss man das bei GTM machen, aber wenn man Google Analytics über Launch ausspielt können wir da mit unserer Extension auch Consent gesteuert halt die Tracking Events zulassen oder auch verbieten.

Hanni Gummel: Okay, vielen Dank. Weitere Fragen. Hier.

Kann ich Usercentrics auch unabhängig von Launch implementieren?

Dinh Bao Dang: Genau. Man kann das auch alles händisch implementieren und einfach JavaScript dazu schreiben und das direkt auf die Webseite bringen. Mit Adobe Launch hat man halt die Bequemlichkeit einer UI und auch die Flexibilität, ohne einen Entwickler zu haben einfach, ja, die Implementation zu ändern oder Regeln zu ändern, neue Regeln hinzuzufügen. Und, genau, das ist halt der Benefit von Adobe Launch. Aber rein theoretisch kann man auch alles per Hand, zu Fuß umsetzen.

Hanni Gummel: Vielen Dank. Und eine letzte Frage.

Geht das Ganze auch mit, ich hoffe ich spreche es richtig aus, TCF 2 von Usercentrics?

Dinh Bao Dang: Genau. Unsere Extension hat noch keinen TCF Support. Aber, ja, vielleicht kann Pascal da noch etwas mehr zu sagen.

Pascal Riedel: Es ist bei TCF ein bisschen komplizierter, da da keine Regeln zwangsläufig dran gebunden sind, ob jetzt ein Tag feuert oder nicht feuert. In der Regel laufen die Tags alle gleichzeitig und was dann das ganze Tag Management System obsolet machen würde. Also im Moment ist es nicht angedacht. Aber, wie Bao sagt, kann auch sein, dass so was in der Zukunft noch mal kommt und dass wir dann noch mal eine angepasste Version machen mit TCF Support.

Hanni Gummel: Wunderbar, vielen Dank. Ich glaube, das waren jetzt erst mal alle Fragen. Sollte darüber hinaus noch Bedarf bestehen, dann könnt ihr euch gerne an die E-Mail-Adresse usercentrics@diva-e.com wenden. Der Bao und das Team freuen sich auf eure Fragen und den Austausch mit euch. Und natürlich stellen wir ja auch die Aufzeichnung und die Präsentation noch mal im Nachgang zur Verfügung. Und damit sind wir am Ende. Wir bedanken uns für eure Teilnahme und eure Fragen. Und ein ganz großes Dankeschön auch an unsere Referenten für diesen spannenden Input und das tolle Hands-On heute. Wir wünschen euch alles Gute. Bis zum nächsten Mal. Einen schönen Tag noch. Bleibt gesund. Ciao, ciao.