Im Folgenden informieren wir gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
diva-e Digital Value Excellence GmbH, St. Martin Str. 72 81541 München
https://www.diva-e.com/de/impressum/.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH, Alexander Bugl, Eifelstraße 55, 93057 Regensburg, E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
Auch auf unserer Webseite versuchen wir, das Thema Diversität in unserem Sprachgebrauch umzusetzen. Das ist ein stetiger Prozess, dessen Erfolge immer sichtbarer werden.
Die vorliegende Datenschutzerklärung stellt ein Rechtsdokument dar. Sie enthält zu einem Großteil rechtlich und in Schriftform bindende Formulierungen. Aus diesem Grund können wir in diesem Fall nicht für die Einhaltung gendergerechter Sprache garantieren, aber noch einmal deutlich machen, dass uns das Thema Diversity uns sehr am Herzen liegt.
Die Wertschätzung aller Stakeholder:innen ist unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Aussagen, die in dieser Datenschutzerklärung getroffen werden, gelten für alle Personen, die unsere Webseite besuchen.
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Kontaktmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München.
Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Endgerät
Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen (Amazon Web Services, AWS, Serverstand Europa) dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der zuvor genannten Daten auch außerhalb der Europäischen Union/Europäischen Wirtschaftsraumes stattfindet. Daher haben wir mit Amazon Web Services die Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation und/oder zur Bereitstellung von angeforderten Downloads (z.B. Whitepaper, Case Studies etc.) mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Sollten Sie mit uns darüber hinaus per E-Mail oder per Telefon in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre verwendeten Kontaktdaten zur Beantwortung Ihres Anliegens.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme und/oder den Download von weiterführenden Informationen (z.B. Whitepaper, Case Studies etc.) ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der angegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c. Datenkategorien
IP-Adresse, Kontaktdaten, Ihre Nachricht
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing, Sales und HubSpot als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern Sie einen Kauf über Waren und/oder Dienstleistungen bei uns unternommen haben, sind wir berechtigt Ihnen Informationen über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen über die beim Kauf übersandte E-Mail Adresse zu übersenden (§ 7 III UWG). Dieser Verwendung Ihrer E-Mailadresse können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, z.B. per E-Mail info@diva-e.com oder Brief (siehe Impressum) widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) i. V. m. den Anforderungen des §7 III UWG übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
c. Datenkategorien
E-Mail-Adresse, Name
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilung Marketing und HubSpot als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben. Danach werden sie gelöscht.
f. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
g. Widerruf/Widerspruch der Verarbeitung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie sich bei uns für ein Gewinnspiel registrieren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels nutzen. Die im Gewinnspielformular mit (*) versehenen Felder sind Pflichtangaben. In dem erfreulichen Fall, dass Sie zu den Gewinnern gehören, fällt hierunter eventuell auch die Weitergabe Ihrer Daten an beteiligte Unternehmen. So kann es notwendig sein, Ihre Daten an den Preissteller (z.B. Reiseveranstalter) zu übermitteln oder an eine Agentur, die für uns die Abwicklung des Gewinnspiels durchführt. In der Regel behalten wir uns auch vor, den Namen der Gewinner auf unserer Internetseite zu veröffentlichen. Mitteilungen über das Gewinnspiel können per E-Mail oder auf dem Postweg erfolgen. Sofern Sie im Rahmen der Registrierung eine Telefonnummer angegeben haben, behalten wir uns vor, Ihnen die Benachrichtigung über den Gewinn auch telefonisch anzukündigen.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich zum Newsletter zu registrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt VI.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Datenkategorien
E-Mail-Adresse, Name, Kontaktdaten
d. Empfänger
Mitarbeiter der Abteilung Marketing
HubSpot zur Abwicklung des Gewinnspiels im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und ggf. der Gewinnsteller
e. Speicherfristen
Die mitgeteilten Daten werden nach 6 Wochen automatisch gelöscht, es sei denn, es liegt eine Einwilligung in eine fortgesetzte Verarbeitung vor, insbesondere für den Newsletterversand.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihre Daten zur Auswertung des Gewinnspiels nicht verarbeiten.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die folgende Datenschutzinformation informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen bei der Teilnahme an unseren Online-Umfragen erheben.
a) Verarbeitung zum Zwecke der Zusendung der Ergebnisse
Im Zuge der Umfrage können Sie freiwillig Ihre Kontaktdaten angeben. Sie dienen dazu interessierten Teilnehmenden nach Auswertung der Umfrage die Ergebnisse in aggregierter Form zukommen lassen zu können. Dadurch motivieren wir die Teilnehmenden auch zukünftig an unseren Online-Umfragen teilzunehmen.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Kontaktdaten zum Zwecke Newsletterversands gegeben haben, verwenden wir diese zu diesem Zweck. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter VI
b) Verarbeitung der Antworten
Bei Beantwortung der Fragen unserer Umfrage werden in der Regel keine personenbezogenen Daten erhoben. Sofern durch die Wahl oder Formulierung der Antworten ein Rückschluss auf die Person des Teilnehmenden möglich ist, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Umfrage dient dazu, unser Kunden- und Branchenwissen weiter auszubauen und zu vertiefen. Darin sind berechtigte Interessen im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
Wir speichern die Fragen und Antworten der Umfrage. Darüber hinaus werden die Ergebnisse durch Mitarbeiter unseres Unternehmens ausgewertet und analysiert.
Die Dokumentation und etwaige Veröffentlichung der Umfrageergebnisse erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, ohne Ihre namentliche Nennung und ohne Angabe von Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zum Zwecke der Zusendung Ihrer Ergebnisse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sofern durch die Wahl oder Formulierung der Antworten ein Rückschluss auf die Person des Teilnehmenden möglich ist, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Datenkategorien
E-Mail-Adresse, Name
d. Empfänger
Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und ggf. Human Resources (Personalmarketing)
Dienstleister "SurveyMonkey Europe UC 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland" und "Microsoft Corporation One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA" zur Umfragen Erstellung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
e. Speicherfristen
Ihre Antworten werden anonymisiert oder gelöscht, sobald wir die Auswertung beendet haben. Es sei denn, dass Gründe vorliegen, die eine längere Speicherung (zum Beispiel wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur Übersendung Ihrer Ergebnisse gegeben haben) rechtfertigen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Webinare anbieten und durchführen zu können.
Vor der Durchführung des Webinars
Angaben zum Benutzer im Rahmen der Registrierung:
Wenn Sie an einer Sitzung als Teilnehmer teilnehmen möchten, müssen Sie sich mithilfe der Anmelde-URL über ein Formular für das Webinar registrieren. Im Rahmen der Registrierung zum Webinar werden Sie u.a. aufgefordert, einen Vornamen, Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie je nach Meeting Ihre Organisationseinheit einzugeben, um den Zugangs-Link zum Webinar übersendet zu bekommen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, dann erhalten Sie den Link zum Webinar per E-Mail übersendet.
Vorabinformation von Referenten und Moderatoren über Teilnehmer des Webinars:
Bei manchen Vorträgen ist es für die Referenten wichtig und erforderlich, sich vorab über die teilnehmenden Personen und gegebenenfalls über deren Organisationseinheiten zu informieren, um die Veranstaltung optimal vorbereiten und während der Veranstaltung gezielt auf die Teilnehmer eingehen zu können.
In diesen Fällen werden Teilnehmerinformationen (Name, Vorname, Organisationseinheit) vorab an den jeweiligen Referenten und den Moderator übermittelt. Eine darüberhinausgehende Nutzung der Teilnehmerinformationen über die Vorbereitung und Durchführung der konkreten Veranstaltung findet nicht statt.
Während der Durchführung des Webinars
Informationen zu Meeting-Metadaten:
Bei Ihrer Teilnahme am Webinar werden sogenannte Meeting-Metadaten verarbeitet. Dabei handelt es sich um folgende Datenkategorien: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen, Standort, Spracheinstellungen, Betriebssystem.
Diese Daten müssen aus technischen Gründen notwendiger Weise im Hinblick auf das jeweilige Webinar verarbeitet werden.
Datenkategorien bei Einwahl mit dem Telefon
Bei der Einwahl per Telefon werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse im Falle der Nutzung von Voice-over-IP (VOIP) gespeichert werden.
Auch diese Daten müssen aus technischen Gründen notwendiger Weise im Hinblick auf das jeweilige Webinar verarbeitet werden.
Verarbeitung von Textdaten
Nutzen Sie im Webinar eine Chat-, Frage- oder Umfragefunktion, so werden diese Inhaltsdaten für Zwecke der Kommunikation innerhalb des Webinars verarbeitet. Zudem wird der Chatverlauf in einer Textdatei gespeichert, die den Namen, Vornamen (bzw. ein Pseudonym) und den Text der Chat-Nachricht wiedergibt. Diese Daten werden nur zur inhaltlichen Nachbereitung des Webinars verarbeitet und nur in anonymisierter Form innerhalb unseres Forschungszentrums weitergegeben.
Verarbeitung von Audio- und Videodaten
Unsere Webinare werden grundsätzlich aufgezeichnet. Beteiligen Sie sich mit Wortbeiträgen und/oder nutzen Sie gleichfalls die Videofunktion, um eine visuelle Übertragung Ihres Abbildes zu ermöglichen, so werden diese personenbezogenen Daten zu Zwecken der Kommunikation binnen des Webinars verarbeitet. Es ist Ihnen überlassen, diese Funktionen zu nutzen. Nur wenn Sie das Mikrofon oder die Kamera Ihres Endgeräts selbst aktivieren, können die vorgenannte Datenverarbeitungen stattfinden.
Datenverarbeitung bei Aufzeichnung von Webinaren
Webinare werden grundsätzlich aufgezeichnet. Sollten Sie sich per Video oder Mikrofon-Funktion zugeschaltet haben und wir diese Aufzeichnung zum Download für Dritte oder ähnliches verwenden, so werden wir dazu Ihre Einwilligung einholen. Sie können jederzeit erkennen, ob eine Aufzeichnung stattfindet: Dies wird Ihnen durch den roten Record-Button in der Software angezeigt.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der effektiven und sicheren Durchführung von Webinaren.
c. Datenkategorien
Werden unter a. näher beschrieben.
d. Empfänger
Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Sales
Anbieter der Webinarsoftware "LogMeIn Inc", der die Software GoToWebinar bereitstellt, im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
e. Speicherfristen
Sämtliche das Webinar betreffende Daten werden spätestens 6 Monate nach der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen oder Sie haben uns Ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung gegeben.
f. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Der Anbieter der Webinarsoftware hat seinen Sitz (USA) in einem sogenannten unsicheren Drittstaat. In Folge dessen musste uns dieser die Einhaltung eines angemessenen Schutzniveaus im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO garantieren. Dieses angemessene Schutzniveau wird durch die Verwendung der sog. EU-Standardvertragsklauseln im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages garantiert.
g. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir können die personenbezogenen Daten unserer Kunden, Interessenten, Lieferanten, Verkäufer und Partner verarbeiten für Kommunikation, Planung, Durchführung des Vertragsverhältnisses, Marketing, Verwaltung und Sicherheitszwecke.
b. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten beruht auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
c. Datenkategorien
Kontaktinformationen (vollständiger Name, Berufsbezeichnung, berufliche E-Mail-Adresse, berufliche Telefonnummer, berufliche Anschrift)
Abrechnungsinformationen und Zahlungsdaten
Weitere notwendige Informationen in einem Projekt- oder Vertragsverhältnis oder Informationen, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. personenbezogene Daten in Bezug auf Bestellungen, Zahlungen, Anfragen und Projekte
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind die internen Mitarbeiter der jeweiligen Abteilungen und ggf. die Auftragsverarbeiter der Abteilungen.
e. Aufbewahrungsfristen
Wir löschen personenbezogene Daten, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. HGB, AO) nicht mehr erforderlich ist.
f. Übermittlung in Drittländer
Deine personenbezogenen Daten können an Dritte mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, die für uns z.B. Hosting-Dienste erbringen. Um das Datenschutzniveau im Drittland zu gewährleisten, haben wir mit unseren jeweiligen Dienstleistern sogenannte Standard-Datenschutzklauseln abgeschlossen.
g. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei dieser Datenverarbeitung auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Browsers, das verwendete Betriebssystem, den Domain-Namen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Unter Umständen setzen wir auch einen weiteren Dienstleister ein um die Datenschutzerklärung darstellen zu können. Dabei wird ein Einbettungs-Code verwendet, über welchen Ihre IP-Adresse an besagten Dienstleister übertragen wird.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen und um die Datenschutzerklärung ordnungsgemäß darstellen zu können.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
c. Datenkategorien
Gerät, Browser, Betriebssystem, Standort und IP-Adresse
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing, IT und ggf. Auftragsverarbeiter, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
e. Speicherfristen
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden. Um das Datenschutzniveau in den USA gewährleisten zu können, haben wir mit unserem Hostinganbieter die Standardatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“.
Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sog. "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben länger auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")
werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen.
Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.
Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Die Aufstellung der eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c. Datenkategorien
IP-Adresse
Verwendeter Browser
Genutztes Betriebssystem und Endgerät
Internetverbindung
Session-ID des Cookies
Zeitpunkt des Besuchs
d. Empfänger
im Verlauf der Datenschutzerkärung Genannte
e. Speicherfristen
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
Auch mit Hilfe von Plug-Ins wie z.B. https://www.ghostery.com/ kann das Setzen von Cookies eingeschränkt bzw. deaktiviert werden.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Näheres finden Sie in den nachfolgenden Absätzen.
h. Widerruf der Einwilligung
Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen umsetzen oder die Auswahl im Cookie-Banner ändern. Hierzu können Sie den Fingerprint-Button, welcher im unteren Eck der Website angezeigt wird, verwenden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden HubSpot Analytics von HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten, Formulareinsendungen und die Verweildauer von Besuchern. HubSpot Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von HubSpot Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
c. Datenkategorien
Link-Klicks, Formulareinsendungen, Verhalten und Interaktion auf der Website
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Sales und HubSpot als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit HubSpot den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die Notwendigkeit besteht. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Einsatz des Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage unseren berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c. Datenkategorien
Interaktionen auf der Website
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Performance Marketing und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die Notwendigkeit besteht. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Profiling
Mit Hilfe des Tools Google Tag Manager kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zu Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. "Meta-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Meta-Pixel wird nach Ihrer Zustimmung durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken im Rahmen des Pixel-Verfahrens an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
{Datenkategorien}
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing Abteilung sowie Meta als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Profiling
Mit Hilfe des Tools von Meta kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen den Dienst Stape.io, um die Funktionalität und Leistung unserer Website zu verbessern. Stape.io kann bei Ihrer Interaktion mit unserer Website bestimmte personenbezogene Daten und Nutzungsinformationen erfassen. Die erhobenen Daten dienen dazu, die Funktionen unserer Website zu optimieren und die allgemeine Leistung zu verbessern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stape.io finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Präferenzen unserer Nutzer besser zu verstehen, eine optimierte Benutzererfahrung bereitzustellen und die allgemeine Leistung zu verbessern.
c. Datenkategorien
IP-Adresse
Browsertyp
Geräteinformationen
Browsing-Aktivitäten
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Performance und Stape.io als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Stape.io den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die Notwendigkeit besteht. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Stape.io die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Profiling
Mit Hilfe des Tools Stape.io kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Tracking-Tool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Vimeo ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
- Browser-Informationen - Browser-Sprache - Browser-Typ - Cookie-Informationen - Geräteinformationen - Gerätebestriebssystem - Informationen aus Drittanbieterquellen - IP-Adresse - Besuchte Seiten - Referrer URL - Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen - Suchanfragen
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilung Marketing und Vimeo als Diensteanbieter.
e. Speicherfristen
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Vimeo die EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Geräteinformationen - IP-Adresse - Referrer URL - Angesehene Videos
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilung/en} und YouTube als Diensteanbieter.
e. Speicherfristen
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung kann auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter die EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Webseite nutzen wir auch das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google Cloud EMEA Ltd. betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
IP Adresse - Standort-Informationen - Nutzungsdaten - Datum uns Uhrzeit des Besuchs - URLs
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und IT und Google als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browser-Einstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
j. Nutzung der Google Maps Static API
Bei der Nutzung von Google Maps kann es zu einem Aufruf der Google Maps Static API kommen (gstatic.com).
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
Datum uns Uhrzeit des Besuchs - Nutzungsdaten - Klickpfad - App-Aktualisierungen - Browser Informationen - Geräte Informationen - JavaScript-Support - Besuchte Seiten - Referrer URL - Downloads - Flash-Version - Standortinformationen - Kaufaktivität - Widget-Interaktionen
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung des eigenen Unternehmens
Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Die Anwendung dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Browser-Sprache - Browser-Typ - Angeklickte Anzeigen - Cookie ID - Cookie-Informationen - Datum und Uhrzeit des Besuchs - IP-Adresse - Referrer URL - Nutzungsdaten - Web-Anfrage
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Browser-Sprache - Browser-Typ - Angeklickte Anzeigen - Cookie ID - Cookie-Informationen - Datum und Uhrzeit des Besuchs - IP-Adresse - Referrer URL - Nutzungsdaten - Web-Anfrage
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Diese Website verwendet Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf dieser Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer dieser Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass der Eigentümer dieser Webseite mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Zweck der Datenerfassung ist es, Besuche unserer Webseite und Kampagnenergebnisse zu analysieren, um Ihnen interessante Informationen bereitzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Cookies
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
e. Speicherfristen
Die Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit über den Cookie-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Wir sind aktuell in folgenden Netzwerken vertreten:
https://twitter.com/diva_excellence
https://www.linkedin.com/company/divaedigitalvalueexcellence
https://www.facebook.com/divae.gmbh
https://www.youtube.com/channel/UCThwSWflt2lOUZGwc3MhLcA
https://www.instagram.com/diva_excellence/
https://www.xing.com/pages/divaedigitalvalueexcellencegmbh
Alle unsere Social Media Kanäle können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf Webseiten anbieten.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den Social Media Präsenzen insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten und kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Facebook/Instagram
YouTube
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite600, San Francisco, CA 94107 oder 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden. Die Twitter-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Sofern die Besucherinnen und Besucher der Webseite Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Twitter-Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Twitter Inc. erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Twitter Inc. unter: http://twitter.com/privacy Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem Twitterkonto vornehmen können.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden. Die LinkedIn-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseite Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das LinkedIn Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von LinkedIn erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Sie können über externe Links auf unserer Webseite das Social Media Netzwerk Facebook aufrufen. Alle Funktionen im Social Media Netzwerk werden von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland angeboten. Die Facebook-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook eingeloggt sind und unseren Social Media Kanal aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Facebook Konto aus.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Facebook: https://facebook.com/privacy/explanation und auf unsere Datenrichtlinie Facebook Fanpage, die Sie nachfolgend finden.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes YouTube, angeboten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Die YouTube-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Sofern die Besucherinnen und Besucher der Webseite Mitglieder der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Youtube-Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von YouTube erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf Datenschutzrichtlinie von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem YouTube-Konto vornehmen können.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden. Die Xing-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseite Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das Xing Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Xing erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Xing:https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
diva-e Digital Value Excellence GmbH betreibt eine Onlinepräsenz auf Meta, eine sog. Facebook Fanpage. Für den Besuch unserer Fanpage gelten ergänzend folgende Hinweise zur Datenverarbeitung. Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein finden Sie hier (https://www.facebook.com/about/privacy/).
1. Gemeinsame Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Meta verantwortlich. Hierzu haben wir mit Meta in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) abgerufen werden. Meta ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Unabhängig davon informieren wir Sie hiermit über Ihren Besuch auf unserer Fanpage.
Unsere Kontaktdaten lauten:
diva-e Digital Value Excellence GmbH
{Anschrift)
{Ort}
Meta erreichen sie unter:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
Online erreichen Sie Facebook hier (https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586)
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Alexander Bugl
Eifelstraße 55
93057 Regensburg
E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie unter
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung:
a) Von Meta erfasste Daten:
Sind Sie Meta-Nutzer, erhebt Meta die in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Daten. Sind Sie kein Meta-Nutzer, können u.U. dennoch mit Identifikatoren versehene Cookies, kleine Textdateien, in Ihrem Browser gespeichert werden, die ein sog. Tracking Ihres Nutzerverhaltens ermöglichen.
In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Meta von Meta auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpage) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Meta nutzen kann, um dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Meta auszuspielen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie.
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie hier widersprechen (Opt-Out).
b) Von uns genutzte Daten („Seiten-Insights“) und Rechtsgrundlage:
Meta stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpage analysieren können (sog. „Seiten-Insights“). Das ermöglicht es uns, unser Angebot auf Meta laufend zu verbessern. Wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten.
Wir als Seitenadministrator haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher der Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt-mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpage vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir“ markiert wurde, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffentlich“ eingestellt ist.
Welche Informationen Meta zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet finden Sie hier.
Der Betrieb der Facebook Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights dient unserem berechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb der Seite sowohl gegenüber den berechtigten Interessen von Meta-Nutzern, als auch gegenüber Besuchern unserer Fanpage, die nicht über einen Meta-Account verfügen. Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Weitergabe von Daten an Dritte:
Von Meta erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Meta-Konzerns ausgetauscht und verarbeitet. Zum Meta-Konzern gehören bspw. auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Meta erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Meta vorzugehen. Diese Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie arbeiten die Meta-Unternehmen zusammen?“.
Bei der Verarbeitung von Daten durch Meta kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen werden.
4. Widerspruchsrecht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@diva-e.com.
5. Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Ferner besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Grundsätzlich können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl Meta, als auch uns gegenüber geltend machen. Da ausschließlich Meta unmittelbaren Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, können Sie Ihre Betroffenenrechte am effektivsten gegenüber Meta geltend machen.
Hiermit informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die diva-e Digital Value Excellence GmbH und ihrer Tochterunternehmen und die dir nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die jeweilig angegebene Gesellschaft der diva-e Gruppe.
Die Angaben zum Datenschutzbeauftragten findest du unter I. Allgemeine Informationen.
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?
Im Rahmen des Auswahlverfahrens sowie beim Vertragsprozess und Onboarding verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Deine Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum)
Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Skill-Daten (z. B. besondere Kenntnisse und Fertigkeiten)
weitere Daten aus dem CV (z. B. Informationen zu vorherigen und bestehenden Beschäftigungsverhältnissen bzw. Aufträgen, Ausbildung, Vergütungsvorstellungen, möglicher Starttermin einer Zusammenarbeit, Lichtbild)
Deine personenbezogenen Daten werden entweder direkt bei dir im Rahmen des Vertrags- und Onboardingprozesses erhoben, insbesondere aus den CV-Unterlagen sowie dem Interview oder wir erhalten deine personenbezogenen Daten rechtmäßigerweise von unseren Dienstleistern und Partnern im Bereich des Freelancermanagements. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung des Dienstvertrages mit dir als Freelancer und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Deine Daten werden ausschließlich für die konkrete Projektanfrage verwendet. Möchtest du bei einer Absage in unseren Freelancerpool aufgenommen werden oder sollen wir deine Unterlagen für ein anderes Projekt im Unternehmen berücksichtigen, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung von dir.
Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Im Falle einer Beauftragung speichern wir deine Daten für die Dauer der Beauftragung und Zusammenarbeit. Nach Beendigung der Zusammenarbeit werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Im Falle einer Absage werden deine Unteralgen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern du uns nicht eine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (Freelancerpool) erteilt hast.
Wer bekommt deine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Projektleiter, Einkauf) deine personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über deine Einstellung eingebunden sind. Im Rahmen des Vertrags- und Onboardingprozesses setzen wir die Jira aus dem Angebot der Atlassian Pty Ltd ein. Hierzu haben wir mit Atlassian Pty Ltd einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag (Auftragsverarbeitungsvertrag) inkl. der aktuell geltenden Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
Welche Rechte kannst du als Betroffener geltend machen?
Du hast die Rechte aus den Art. 15 – 21 DS-GVO:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
– Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Bitte wende dich hierzu per E-Mail an team-freelancer-management@diva-e.com
Wo kannst du dich beschweren?
Du hast die Möglichkeit, dich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Mit dem folgenden Link kannst du dich im Bereich „Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich“ über die für dich zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde informieren: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Werden deine Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Übermittlung deiner Daten in ein Drittland kann nicht ausgeschlossen werden. Wir haben jedoch Maßnahmen getroffen, die den Anforderungen gem. Art. 44 ff. DSGVO genügen, z. B. der Abschluss der Standarddatenschutzklauseln.
Bist du verpflichtet, deine Daten bereitzustellen?
Um deine Unterlagen für eine Zusammenarbeit berücksichtigen zu können, benötigen wir von dir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Begründung einer Beauftragung sowie des Vertrags- und Onboardingprozesses erforderlich sind.
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden ChatWerk von Inbox Solutions GmbH, Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland, als Dienst zur Kommunikation über den Messenger What’s App mit registrierten Kontakten. Dies umfasst bspw. das Senden und Empfangen von persönlichen Nachrichten und den Versand von Informationsnewslettern an die registrierten Kontakte.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) übersenden wir regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per What’s App Nachricht an den von Ihnen hinterlegten What’s App Account oder nehmen persönlichen Kontakt über eine What’s App Nachricht zu Ihnen auf.
c. Datenkategorien
Handynummer, Name des What’s App Profils, Foto des Profils, Nachrichtenverlauf.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeitende von diva-e aus den Abteilungen Marketing und Recruiting und der Dienstleister Chatwerk. Die Nachtrichten werden End-to-End verschlüsselt über eine API Verbindung an Chatwerk übertragen, sodass What’s App selbst keine Einsicht hat.
e. Speicherfristen
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt oder Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben. Sie können die Daten selbst löschen, indem Sie das Wort „Löschen“ in den What’s App Kanal schreiben.
f. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Standard Contractual Clauses (SCCs) stellen in solchen Fällen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.
g. Widerruf/Widerspruch der Verarbeitung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten in Chatwerk können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Wort „Infostop“ oder „Löschen“ im What’s App Chat widerrufen. Der Hinweis dazu steht am Ende einer jeden Nachricht.
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Nicht zutreffend.
Im Folgenden informieren wir gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
diva-e Digital Value Excellence GmbH, St. Martin Str. 72 81541 München
https://www.diva-e.com/de/impressum/.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH, Alexander Bugl, Eifelstraße 55, 93057 Regensburg, E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
Auch auf unserer Webseite versuchen wir, das Thema Diversität in unserem Sprachgebrauch umzusetzen. Das ist ein stetiger Prozess, dessen Erfolge immer sichtbarer werden.
Die vorliegende Datenschutzerklärung stellt ein Rechtsdokument dar. Sie enthält zu einem Großteil rechtlich und in Schriftform bindende Formulierungen. Aus diesem Grund können wir in diesem Fall nicht für die Einhaltung gendergerechter Sprache garantieren, aber noch einmal deutlich machen, dass uns das Thema Diversity uns sehr am Herzen liegt.
Die Wertschätzung aller Stakeholder:innen ist unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Aussagen, die in dieser Datenschutzerklärung getroffen werden, gelten für alle Personen, die unsere Webseite besuchen.
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Kontaktmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München.
Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Endgerät
Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen (Amazon Web Services, AWS, Serverstand Europa) dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der zuvor genannten Daten auch außerhalb der Europäischen Union/Europäischen Wirtschaftsraumes stattfindet. Daher haben wir mit Amazon Web Services die Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation und/oder zur Bereitstellung von angeforderten Downloads (z.B. Whitepaper, Case Studies etc.) mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Sollten Sie mit uns darüber hinaus per E-Mail oder per Telefon in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre verwendeten Kontaktdaten zur Beantwortung Ihres Anliegens.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme und/oder den Download von weiterführenden Informationen (z.B. Whitepaper, Case Studies etc.) ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der angegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c. Datenkategorien
IP-Adresse, Kontaktdaten, Ihre Nachricht
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing, Sales und HubSpot als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern Sie einen Kauf über Waren und/oder Dienstleistungen bei uns unternommen haben, sind wir berechtigt Ihnen Informationen über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen über die beim Kauf übersandte E-Mail Adresse zu übersenden (§ 7 III UWG). Dieser Verwendung Ihrer E-Mailadresse können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, z.B. per E-Mail info@diva-e.com oder Brief (siehe Impressum) widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) i. V. m. den Anforderungen des §7 III UWG übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
c. Datenkategorien
E-Mail-Adresse, Name
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilung Marketing und HubSpot als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben. Danach werden sie gelöscht.
f. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
g. Widerruf/Widerspruch der Verarbeitung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie sich bei uns für ein Gewinnspiel registrieren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels nutzen. Die im Gewinnspielformular mit (*) versehenen Felder sind Pflichtangaben. In dem erfreulichen Fall, dass Sie zu den Gewinnern gehören, fällt hierunter eventuell auch die Weitergabe Ihrer Daten an beteiligte Unternehmen. So kann es notwendig sein, Ihre Daten an den Preissteller (z.B. Reiseveranstalter) zu übermitteln oder an eine Agentur, die für uns die Abwicklung des Gewinnspiels durchführt. In der Regel behalten wir uns auch vor, den Namen der Gewinner auf unserer Internetseite zu veröffentlichen. Mitteilungen über das Gewinnspiel können per E-Mail oder auf dem Postweg erfolgen. Sofern Sie im Rahmen der Registrierung eine Telefonnummer angegeben haben, behalten wir uns vor, Ihnen die Benachrichtigung über den Gewinn auch telefonisch anzukündigen.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich zum Newsletter zu registrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt VI.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Datenkategorien
E-Mail-Adresse, Name, Kontaktdaten
d. Empfänger
Mitarbeiter der Abteilung Marketing
HubSpot zur Abwicklung des Gewinnspiels im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und ggf. der Gewinnsteller
e. Speicherfristen
Die mitgeteilten Daten werden nach 6 Wochen automatisch gelöscht, es sei denn, es liegt eine Einwilligung in eine fortgesetzte Verarbeitung vor, insbesondere für den Newsletterversand.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihre Daten zur Auswertung des Gewinnspiels nicht verarbeiten.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die folgende Datenschutzinformation informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen bei der Teilnahme an unseren Online-Umfragen erheben.
a) Verarbeitung zum Zwecke der Zusendung der Ergebnisse
Im Zuge der Umfrage können Sie freiwillig Ihre Kontaktdaten angeben. Sie dienen dazu interessierten Teilnehmenden nach Auswertung der Umfrage die Ergebnisse in aggregierter Form zukommen lassen zu können. Dadurch motivieren wir die Teilnehmenden auch zukünftig an unseren Online-Umfragen teilzunehmen.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Kontaktdaten zum Zwecke Newsletterversands gegeben haben, verwenden wir diese zu diesem Zweck. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter VI
b) Verarbeitung der Antworten
Bei Beantwortung der Fragen unserer Umfrage werden in der Regel keine personenbezogenen Daten erhoben. Sofern durch die Wahl oder Formulierung der Antworten ein Rückschluss auf die Person des Teilnehmenden möglich ist, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Umfrage dient dazu, unser Kunden- und Branchenwissen weiter auszubauen und zu vertiefen. Darin sind berechtigte Interessen im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
Wir speichern die Fragen und Antworten der Umfrage. Darüber hinaus werden die Ergebnisse durch Mitarbeiter unseres Unternehmens ausgewertet und analysiert.
Die Dokumentation und etwaige Veröffentlichung der Umfrageergebnisse erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, ohne Ihre namentliche Nennung und ohne Angabe von Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zum Zwecke der Zusendung Ihrer Ergebnisse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sofern durch die Wahl oder Formulierung der Antworten ein Rückschluss auf die Person des Teilnehmenden möglich ist, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Datenkategorien
E-Mail-Adresse, Name
d. Empfänger
Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und ggf. Human Resources (Personalmarketing)
Dienstleister "SurveyMonkey Europe UC 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland" und "Microsoft Corporation One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA" zur Umfragen Erstellung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
e. Speicherfristen
Ihre Antworten werden anonymisiert oder gelöscht, sobald wir die Auswertung beendet haben. Es sei denn, dass Gründe vorliegen, die eine längere Speicherung (zum Beispiel wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur Übersendung Ihrer Ergebnisse gegeben haben) rechtfertigen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Webinare anbieten und durchführen zu können.
Vor der Durchführung des Webinars
Angaben zum Benutzer im Rahmen der Registrierung:
Wenn Sie an einer Sitzung als Teilnehmer teilnehmen möchten, müssen Sie sich mithilfe der Anmelde-URL über ein Formular für das Webinar registrieren. Im Rahmen der Registrierung zum Webinar werden Sie u.a. aufgefordert, einen Vornamen, Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie je nach Meeting Ihre Organisationseinheit einzugeben, um den Zugangs-Link zum Webinar übersendet zu bekommen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, dann erhalten Sie den Link zum Webinar per E-Mail übersendet.
Vorabinformation von Referenten und Moderatoren über Teilnehmer des Webinars:
Bei manchen Vorträgen ist es für die Referenten wichtig und erforderlich, sich vorab über die teilnehmenden Personen und gegebenenfalls über deren Organisationseinheiten zu informieren, um die Veranstaltung optimal vorbereiten und während der Veranstaltung gezielt auf die Teilnehmer eingehen zu können.
In diesen Fällen werden Teilnehmerinformationen (Name, Vorname, Organisationseinheit) vorab an den jeweiligen Referenten und den Moderator übermittelt. Eine darüberhinausgehende Nutzung der Teilnehmerinformationen über die Vorbereitung und Durchführung der konkreten Veranstaltung findet nicht statt.
Während der Durchführung des Webinars
Informationen zu Meeting-Metadaten:
Bei Ihrer Teilnahme am Webinar werden sogenannte Meeting-Metadaten verarbeitet. Dabei handelt es sich um folgende Datenkategorien: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen, Standort, Spracheinstellungen, Betriebssystem.
Diese Daten müssen aus technischen Gründen notwendiger Weise im Hinblick auf das jeweilige Webinar verarbeitet werden.
Datenkategorien bei Einwahl mit dem Telefon
Bei der Einwahl per Telefon werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse im Falle der Nutzung von Voice-over-IP (VOIP) gespeichert werden.
Auch diese Daten müssen aus technischen Gründen notwendiger Weise im Hinblick auf das jeweilige Webinar verarbeitet werden.
Verarbeitung von Textdaten
Nutzen Sie im Webinar eine Chat-, Frage- oder Umfragefunktion, so werden diese Inhaltsdaten für Zwecke der Kommunikation innerhalb des Webinars verarbeitet. Zudem wird der Chatverlauf in einer Textdatei gespeichert, die den Namen, Vornamen (bzw. ein Pseudonym) und den Text der Chat-Nachricht wiedergibt. Diese Daten werden nur zur inhaltlichen Nachbereitung des Webinars verarbeitet und nur in anonymisierter Form innerhalb unseres Forschungszentrums weitergegeben.
Verarbeitung von Audio- und Videodaten
Unsere Webinare werden grundsätzlich aufgezeichnet. Beteiligen Sie sich mit Wortbeiträgen und/oder nutzen Sie gleichfalls die Videofunktion, um eine visuelle Übertragung Ihres Abbildes zu ermöglichen, so werden diese personenbezogenen Daten zu Zwecken der Kommunikation binnen des Webinars verarbeitet. Es ist Ihnen überlassen, diese Funktionen zu nutzen. Nur wenn Sie das Mikrofon oder die Kamera Ihres Endgeräts selbst aktivieren, können die vorgenannte Datenverarbeitungen stattfinden.
Datenverarbeitung bei Aufzeichnung von Webinaren
Webinare werden grundsätzlich aufgezeichnet. Sollten Sie sich per Video oder Mikrofon-Funktion zugeschaltet haben und wir diese Aufzeichnung zum Download für Dritte oder ähnliches verwenden, so werden wir dazu Ihre Einwilligung einholen. Sie können jederzeit erkennen, ob eine Aufzeichnung stattfindet: Dies wird Ihnen durch den roten Record-Button in der Software angezeigt.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der effektiven und sicheren Durchführung von Webinaren.
c. Datenkategorien
Werden unter a. näher beschrieben.
d. Empfänger
Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Sales
Anbieter der Webinarsoftware "LogMeIn Inc", der die Software GoToWebinar bereitstellt, im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
e. Speicherfristen
Sämtliche das Webinar betreffende Daten werden spätestens 6 Monate nach der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen oder Sie haben uns Ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung gegeben.
f. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Der Anbieter der Webinarsoftware hat seinen Sitz (USA) in einem sogenannten unsicheren Drittstaat. In Folge dessen musste uns dieser die Einhaltung eines angemessenen Schutzniveaus im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO garantieren. Dieses angemessene Schutzniveau wird durch die Verwendung der sog. EU-Standardvertragsklauseln im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages garantiert.
g. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir können die personenbezogenen Daten unserer Kunden, Interessenten, Lieferanten, Verkäufer und Partner verarbeiten für Kommunikation, Planung, Durchführung des Vertragsverhältnisses, Marketing, Verwaltung und Sicherheitszwecke.
b. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten beruht auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
c. Datenkategorien
Kontaktinformationen (vollständiger Name, Berufsbezeichnung, berufliche E-Mail-Adresse, berufliche Telefonnummer, berufliche Anschrift)
Abrechnungsinformationen und Zahlungsdaten
Weitere notwendige Informationen in einem Projekt- oder Vertragsverhältnis oder Informationen, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. personenbezogene Daten in Bezug auf Bestellungen, Zahlungen, Anfragen und Projekte
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind die internen Mitarbeiter der jeweiligen Abteilungen und ggf. die Auftragsverarbeiter der Abteilungen.
e. Aufbewahrungsfristen
Wir löschen personenbezogene Daten, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. HGB, AO) nicht mehr erforderlich ist.
f. Übermittlung in Drittländer
Deine personenbezogenen Daten können an Dritte mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, die für uns z.B. Hosting-Dienste erbringen. Um das Datenschutzniveau im Drittland zu gewährleisten, haben wir mit unseren jeweiligen Dienstleistern sogenannte Standard-Datenschutzklauseln abgeschlossen.
g. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei dieser Datenverarbeitung auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Browsers, das verwendete Betriebssystem, den Domain-Namen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Unter Umständen setzen wir auch einen weiteren Dienstleister ein um die Datenschutzerklärung darstellen zu können. Dabei wird ein Einbettungs-Code verwendet, über welchen Ihre IP-Adresse an besagten Dienstleister übertragen wird.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen und um die Datenschutzerklärung ordnungsgemäß darstellen zu können.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
c. Datenkategorien
Gerät, Browser, Betriebssystem, Standort und IP-Adresse
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing, IT und ggf. Auftragsverarbeiter, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
e. Speicherfristen
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden. Um das Datenschutzniveau in den USA gewährleisten zu können, haben wir mit unserem Hostinganbieter die Standardatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“.
Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sog. "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben länger auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")
werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen.
Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.
Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Die Aufstellung der eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c. Datenkategorien
IP-Adresse
Verwendeter Browser
Genutztes Betriebssystem und Endgerät
Internetverbindung
Session-ID des Cookies
Zeitpunkt des Besuchs
d. Empfänger
im Verlauf der Datenschutzerkärung Genannte
e. Speicherfristen
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
Auch mit Hilfe von Plug-Ins wie z.B. https://www.ghostery.com/ kann das Setzen von Cookies eingeschränkt bzw. deaktiviert werden.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Näheres finden Sie in den nachfolgenden Absätzen.
h. Widerruf der Einwilligung
Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen umsetzen oder die Auswahl im Cookie-Banner ändern. Hierzu können Sie den Fingerprint-Button, welcher im unteren Eck der Website angezeigt wird, verwenden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden HubSpot Analytics von HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten, Formulareinsendungen und die Verweildauer von Besuchern. HubSpot Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von HubSpot Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
c. Datenkategorien
Link-Klicks, Formulareinsendungen, Verhalten und Interaktion auf der Website
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Sales und HubSpot als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit HubSpot den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die Notwendigkeit besteht. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in den USA zu garantieren, haben wir mit HubSpot die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Einsatz des Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage unseren berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c. Datenkategorien
Interaktionen auf der Website
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Performance Marketing und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die Notwendigkeit besteht. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Profiling
Mit Hilfe des Tools Google Tag Manager kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zu Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. "Meta-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Meta-Pixel wird nach Ihrer Zustimmung durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken im Rahmen des Pixel-Verfahrens an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
{Datenkategorien}
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing Abteilung sowie Meta als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Profiling
Mit Hilfe des Tools von Meta kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen den Dienst Stape.io, um die Funktionalität und Leistung unserer Website zu verbessern. Stape.io kann bei Ihrer Interaktion mit unserer Website bestimmte personenbezogene Daten und Nutzungsinformationen erfassen. Die erhobenen Daten dienen dazu, die Funktionen unserer Website zu optimieren und die allgemeine Leistung zu verbessern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stape.io finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Präferenzen unserer Nutzer besser zu verstehen, eine optimierte Benutzererfahrung bereitzustellen und die allgemeine Leistung zu verbessern.
c. Datenkategorien
IP-Adresse
Browsertyp
Geräteinformationen
Browsing-Aktivitäten
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und Performance und Stape.io als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Stape.io den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die Notwendigkeit besteht. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Stape.io die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Profiling
Mit Hilfe des Tools Stape.io kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Tracking-Tool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Vimeo ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
- Browser-Informationen - Browser-Sprache - Browser-Typ - Cookie-Informationen - Geräteinformationen - Gerätebestriebssystem - Informationen aus Drittanbieterquellen - IP-Adresse - Besuchte Seiten - Referrer URL - Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen - Suchanfragen
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilung Marketing und Vimeo als Diensteanbieter.
e. Speicherfristen
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Vimeo die EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Geräteinformationen - IP-Adresse - Referrer URL - Angesehene Videos
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilung/en} und YouTube als Diensteanbieter.
e. Speicherfristen
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung kann auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter die EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Webseite nutzen wir auch das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google Cloud EMEA Ltd. betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
IP Adresse - Standort-Informationen - Nutzungsdaten - Datum uns Uhrzeit des Besuchs - URLs
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilungen Marketing und IT und Google als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browser-Einstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
j. Nutzung der Google Maps Static API
Bei der Nutzung von Google Maps kann es zu einem Aufruf der Google Maps Static API kommen (gstatic.com).
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
Datum uns Uhrzeit des Besuchs - Nutzungsdaten - Klickpfad - App-Aktualisierungen - Browser Informationen - Geräte Informationen - JavaScript-Support - Besuchte Seiten - Referrer URL - Downloads - Flash-Version - Standortinformationen - Kaufaktivität - Widget-Interaktionen
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung des eigenen Unternehmens
Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Die Anwendung dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Browser-Sprache - Browser-Typ - Angeklickte Anzeigen - Cookie ID - Cookie-Informationen - Datum und Uhrzeit des Besuchs - IP-Adresse - Referrer URL - Nutzungsdaten - Web-Anfrage
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Browser-Sprache - Browser-Typ - Angeklickte Anzeigen - Cookie ID - Cookie-Informationen - Datum und Uhrzeit des Besuchs - IP-Adresse - Referrer URL - Nutzungsdaten - Web-Anfrage
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Diese Website verwendet Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf dieser Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer dieser Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass der Eigentümer dieser Webseite mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Zweck der Datenerfassung ist es, Besuche unserer Webseite und Kampagnenergebnisse zu analysieren, um Ihnen interessante Informationen bereitzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Cookies
d. Empfänger
Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
e. Speicherfristen
Die Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit über den Cookie-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Tracking-Tools kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Wir sind aktuell in folgenden Netzwerken vertreten:
https://twitter.com/diva_excellence
https://www.linkedin.com/company/divaedigitalvalueexcellence
https://www.facebook.com/divae.gmbh
https://www.youtube.com/channel/UCThwSWflt2lOUZGwc3MhLcA
https://www.instagram.com/diva_excellence/
https://www.xing.com/pages/divaedigitalvalueexcellencegmbh
Alle unsere Social Media Kanäle können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf Webseiten anbieten.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den Social Media Präsenzen insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten und kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Facebook/Instagram
YouTube
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite600, San Francisco, CA 94107 oder 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden. Die Twitter-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Sofern die Besucherinnen und Besucher der Webseite Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Twitter-Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Twitter Inc. erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Twitter Inc. unter: http://twitter.com/privacy Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem Twitterkonto vornehmen können.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden. Die LinkedIn-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseite Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das LinkedIn Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von LinkedIn erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Sie können über externe Links auf unserer Webseite das Social Media Netzwerk Facebook aufrufen. Alle Funktionen im Social Media Netzwerk werden von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland angeboten. Die Facebook-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook eingeloggt sind und unseren Social Media Kanal aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Facebook Konto aus.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Facebook: https://facebook.com/privacy/explanation und auf unsere Datenrichtlinie Facebook Fanpage, die Sie nachfolgend finden.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes YouTube, angeboten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Die YouTube-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Sofern die Besucherinnen und Besucher der Webseite Mitglieder der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser unser Youtube-Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von YouTube erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf Datenschutzrichtlinie von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie zum Schutze Ihrer Privatsphäre entsprechende Änderungen in Ihrem YouTube-Konto vornehmen können.
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden keine Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden. Die Xing-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Sofern die Besucherinnen und Besucher unserer Webseite Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das Xing Profil im eingeloggten Zustand besucht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung der von Xing erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Xing:https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
diva-e Digital Value Excellence GmbH betreibt eine Onlinepräsenz auf Meta, eine sog. Facebook Fanpage. Für den Besuch unserer Fanpage gelten ergänzend folgende Hinweise zur Datenverarbeitung. Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein finden Sie hier (https://www.facebook.com/about/privacy/).
1. Gemeinsame Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Meta verantwortlich. Hierzu haben wir mit Meta in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) abgerufen werden. Meta ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Unabhängig davon informieren wir Sie hiermit über Ihren Besuch auf unserer Fanpage.
Unsere Kontaktdaten lauten:
diva-e Digital Value Excellence GmbH
{Anschrift)
{Ort}
Meta erreichen sie unter:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
Online erreichen Sie Facebook hier (https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586)
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Alexander Bugl
Eifelstraße 55
93057 Regensburg
E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie unter
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung:
a) Von Meta erfasste Daten:
Sind Sie Meta-Nutzer, erhebt Meta die in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Daten. Sind Sie kein Meta-Nutzer, können u.U. dennoch mit Identifikatoren versehene Cookies, kleine Textdateien, in Ihrem Browser gespeichert werden, die ein sog. Tracking Ihres Nutzerverhaltens ermöglichen.
In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Meta von Meta auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpage) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Meta nutzen kann, um dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Meta auszuspielen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie.
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie hier widersprechen (Opt-Out).
b) Von uns genutzte Daten („Seiten-Insights“) und Rechtsgrundlage:
Meta stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpage analysieren können (sog. „Seiten-Insights“). Das ermöglicht es uns, unser Angebot auf Meta laufend zu verbessern. Wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten.
Wir als Seitenadministrator haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher der Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt-mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpage vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir“ markiert wurde, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffentlich“ eingestellt ist.
Welche Informationen Meta zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet finden Sie hier.
Der Betrieb der Facebook Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights dient unserem berechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb der Seite sowohl gegenüber den berechtigten Interessen von Meta-Nutzern, als auch gegenüber Besuchern unserer Fanpage, die nicht über einen Meta-Account verfügen. Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Weitergabe von Daten an Dritte:
Von Meta erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Meta-Konzerns ausgetauscht und verarbeitet. Zum Meta-Konzern gehören bspw. auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Meta erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Meta vorzugehen. Diese Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie arbeiten die Meta-Unternehmen zusammen?“.
Bei der Verarbeitung von Daten durch Meta kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen werden.
4. Widerspruchsrecht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@diva-e.com.
5. Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Ferner besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Grundsätzlich können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl Meta, als auch uns gegenüber geltend machen. Da ausschließlich Meta unmittelbaren Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, können Sie Ihre Betroffenenrechte am effektivsten gegenüber Meta geltend machen.
Hiermit informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die diva-e Digital Value Excellence GmbH und ihrer Tochterunternehmen und die dir nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die jeweilig angegebene Gesellschaft der diva-e Gruppe.
Die Angaben zum Datenschutzbeauftragten findest du unter I. Allgemeine Informationen.
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?
Im Rahmen des Auswahlverfahrens sowie beim Vertragsprozess und Onboarding verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Deine Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum)
Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Skill-Daten (z. B. besondere Kenntnisse und Fertigkeiten)
weitere Daten aus dem CV (z. B. Informationen zu vorherigen und bestehenden Beschäftigungsverhältnissen bzw. Aufträgen, Ausbildung, Vergütungsvorstellungen, möglicher Starttermin einer Zusammenarbeit, Lichtbild)
Deine personenbezogenen Daten werden entweder direkt bei dir im Rahmen des Vertrags- und Onboardingprozesses erhoben, insbesondere aus den CV-Unterlagen sowie dem Interview oder wir erhalten deine personenbezogenen Daten rechtmäßigerweise von unseren Dienstleistern und Partnern im Bereich des Freelancermanagements. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung des Dienstvertrages mit dir als Freelancer und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Deine Daten werden ausschließlich für die konkrete Projektanfrage verwendet. Möchtest du bei einer Absage in unseren Freelancerpool aufgenommen werden oder sollen wir deine Unterlagen für ein anderes Projekt im Unternehmen berücksichtigen, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung von dir.
Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Im Falle einer Beauftragung speichern wir deine Daten für die Dauer der Beauftragung und Zusammenarbeit. Nach Beendigung der Zusammenarbeit werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Im Falle einer Absage werden deine Unteralgen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern du uns nicht eine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (Freelancerpool) erteilt hast.
Wer bekommt deine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Projektleiter, Einkauf) deine personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über deine Einstellung eingebunden sind. Im Rahmen des Vertrags- und Onboardingprozesses setzen wir die Jira aus dem Angebot der Atlassian Pty Ltd ein. Hierzu haben wir mit Atlassian Pty Ltd einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag (Auftragsverarbeitungsvertrag) inkl. der aktuell geltenden Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
Welche Rechte kannst du als Betroffener geltend machen?
Du hast die Rechte aus den Art. 15 – 21 DS-GVO:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
– Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Bitte wende dich hierzu per E-Mail an team-freelancer-management@diva-e.com
Wo kannst du dich beschweren?
Du hast die Möglichkeit, dich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Mit dem folgenden Link kannst du dich im Bereich „Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich“ über die für dich zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde informieren: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Werden deine Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Übermittlung deiner Daten in ein Drittland kann nicht ausgeschlossen werden. Wir haben jedoch Maßnahmen getroffen, die den Anforderungen gem. Art. 44 ff. DSGVO genügen, z. B. der Abschluss der Standarddatenschutzklauseln.
Bist du verpflichtet, deine Daten bereitzustellen?
Um deine Unterlagen für eine Zusammenarbeit berücksichtigen zu können, benötigen wir von dir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Begründung einer Beauftragung sowie des Vertrags- und Onboardingprozesses erforderlich sind.
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden ChatWerk von Inbox Solutions GmbH, Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland, als Dienst zur Kommunikation über den Messenger What’s App mit registrierten Kontakten. Dies umfasst bspw. das Senden und Empfangen von persönlichen Nachrichten und den Versand von Informationsnewslettern an die registrierten Kontakte.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) übersenden wir regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per What’s App Nachricht an den von Ihnen hinterlegten What’s App Account oder nehmen persönlichen Kontakt über eine What’s App Nachricht zu Ihnen auf.
c. Datenkategorien
Handynummer, Name des What’s App Profils, Foto des Profils, Nachrichtenverlauf.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeitende von diva-e aus den Abteilungen Marketing und Recruiting und der Dienstleister Chatwerk. Die Nachtrichten werden End-to-End verschlüsselt über eine API Verbindung an Chatwerk übertragen, sodass What’s App selbst keine Einsicht hat.
e. Speicherfristen
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt oder Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben. Sie können die Daten selbst löschen, indem Sie das Wort „Löschen“ in den What’s App Kanal schreiben.
f. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Standard Contractual Clauses (SCCs) stellen in solchen Fällen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.
g. Widerruf/Widerspruch der Verarbeitung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten in Chatwerk können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Wort „Infostop“ oder „Löschen“ im What’s App Chat widerrufen. Der Hinweis dazu steht am Ende einer jeden Nachricht.
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Nicht zutreffend.