4 Nov 2025

Lünendonk®-Liste 2025: diva-e Conclusion bleibt Marktführer

Der Digitalmarkt in Deutschland bleibt in Bewegung / KI-Lösungen und Digital Experience Services sind weiter auf dem Vormarsch

Erneut in den Top 20 der Branche: diva-e Conclusion, einer der größten deutschen Digitaldienstleister, gehört laut aktueller Lünendonk®-Liste 2025 zum wiederholten Mal zu den Marktführern im Bereich Digital Experience Services (DXS) in Deutschland. Neben Branchengrößen wie Deloitte, Capgemini und Accenture ist diva-e Conclusion, als Teil des international agierenden Conclusion Ecosystems gewertet, damit erneut in der Spitzengruppe der größten und wichtigsten Digitaldienstleister vertreten.


Das Top Ranking bestätigt den erfolgreichen Weg der klaren Fokussierung auf End-to-End Digital Experience Services. diva-e Conclusion beweist, dass man aktuelle Trends berücksichtigt und zur Anwendung bringt, um präzise auf die sich wandelnden Kundenanforderungen einzugehen. „Die erneute Aufnahme in das Lünendonk-Ranking als Marktführer im Bereich DXS ist ein klares Signal dafür, dass die strategische Ausrichtung von diva-e Conclusion, die wir in diesem Jahr gefestigt haben, der richtige Weg ist“, betont CCO Sirko Schneppe. „Indem wir unseren Fokus auf aktuelle Anforderungen in der Praxis legen und kundennahe Lösungen und Technologien, vor allem im DXS-Segment, entwickeln, gestalten wir den digitalen Wandel aktiv mit“, sagt er.


Nachfrage bestätigt Strategie: Fokus auf Total Experience und KI als Zukunftstreiber


Die Lünendonk-Studie legt ihre Betrachtung in diesem Jahr insbesondere darauf, wie KI und Marketing Technology (Martech) die Customer Journey und damit die DXS weiterentwickeln. Die Erkenntnisse der Studie spiegeln auch die strategischen Prioritäten von diva-e Conclusion wider: Die Nachfrage am Markt zeigt, dass der Total Experience (TX)-Ansatz, welcher Kundenerlebnisse ganzheitlich über alle Touchpoints hinweg betrachtet, von zentraler Bedeutung ist. Um Kunden entlang der gesamten Customer Journey zu begeistern, ist die vollständige Integration von Disziplinen wie Strategie, Plattform-Technologie und Performance Marketing notwendig. Mehr als die Hälfte der befragten Anwenderunternehmen gaben dazu an, in der Orchestrierung der einzelnen Experience-Touchpoints zu einer ganzheitlichen Customer Journey sowie die Entwicklung und Umsetzung von cross-medialen Content-Strategien großen Handlungsbedarf zu sehen.


Die größte Herausforderung jedoch sei laut Lünendonk-Studie, von 65 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, die Entwicklung und Integration von AI-Lösungen in die DX-Prozesse. diva-e Conclusion begegnet diesen Anforderungen, indem KI zunehmend in den Entwicklungsprozessen zum Einsatz kommt und den Kunden innovative, praxiserprobte KI-Lösungen zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählt auch die Composable AI Suite, welche einsatzbereite KI-Module für Bereiche wie Sprache, Bildverarbeitung, Personalisierung und Automatisierung enthält. Diese Module sind DSGVO-konform, skalierbar und in bestehende Kundensysteme integrierbar. Durch die Modularität können immer die neuesten KI-Modelle und Anwendungen ohne großen Aufwand integriert und angepasst werden.


KI, GEO, Customer Data & Co.: die Trends der nächsten Zeit


Auch bei der Analyse der zukünftigen Marktentwicklungen zeigt sich, dass die strategische Ausrichtung von diva-e Conclusion die kommenden Trends trifft. So auch bei einem wegweisenden Marketing-Trend: der Verschiebung von SEO zu GEO (Generative Engine Optimization). Mit der Integration generativer KI in Suchergebnisse wandelt sich die Suchmaschine zur Antwort- und Kontextmaschine. Dazu müssen Inhalte jedoch für KI-Agenten und für Menschen gleichermaßen konzipiert werden und Unternehmen ihre Content- und Kampagnenstrategien auf diese neue Realität der KI-getriebenen Sichtbarkeit anpassen. Gut aufgestellt ist diva-e Conclusion auch bei den drei wichtigsten DX-Technologietrends 2027, die Lünendonk für Unternehmen sowohl im B2C- als auch B2B-Sektor identifiziert: die Bereiche Customer Data Platforms (CDPs), Product Information Management Systems (PIM) und die Composable Architecture. diva-e Conclusion verfügt in diesen Technologien und deren Implementierung über umfassende Expertise, die auch über das kommende Jahr hinaus von großer Bedeutung sein wird.


„Lünendonk zeigt uns jedes Jahr, dass wir uns am Puls der Zeit bewegen und konsequent auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, so Schneppe. diva-e Conclusion vereine Stabilität, strategische Tiefe und zukunftsweisende Technologien und schaffe damit die ideale Basis, um Unternehmen in der digitalen Transformation erfolgreich zu begleiten.


Über Lünendonk:


Lünendonk & Hossenfelder ist ein führendes deutsches Marktforschungs- und Marktanalyseunternehmen, das seit über 40 Jahren die B2B-Servicemärkte im deutschsprachigen Raum untersucht. Das Marktsegment Digital Experience Services (DXS) analysiert Lünendonk seit 2017 und veröffentlicht hierzu jährlich die Lünendonk®-Liste und eine tiefgehende Studie.


An der aktuellen Lünendonk®-Studie 2025 nahmen 21 führende, in Deutschland tätige IT-Dienstleister, Managementberatungen und Digitalagenturen teil. Zusätzlich wurden 166 Anwenderunternehmen befragt. Die Aufnahme in die Lünendonk®-Liste ist an strenge Kriterien geknüpft, darunter signifikante Umsätze in den drei Segmenten Digital Consulting Services, Digital Agency Services und Digital Technology Services sowie Mindestumsätze mit DX-Services in Deutschland.