Job Search Interface
Total Experience  | 10 Jul 2025

So schaffen Sie eine ansprechende Candidate Experience

Warum eine moderne Karriereseite heute wichtiger denn je ist

Anne Brosch Porträt
Anne Brosch

Die meisten Bewerbungen scheitern, bevor sie überhaupt beginnen – beim ersten Besuch auf der Karrierewebseite. Was Kandidat:innen dort sehen und erleben, entscheidet oft in Sekunden über den weiteren Verlauf. Unübersichtliche Strukturen, fehlende Informationen oder komplizierte Prozesse sorgen dafür, dass Top-Talente abspringen, bevor sie überhaupt in Kontakt mit dem Unternehmen treten. Genau hier setzt die Candidate Experience an – als zentrales Element einer erfolgreichen Arbeitgebermarke und eines modernen Recruitings. 

Der neue Anspruch im Recruiting

Was früher mit einem klassischen Vorstellungsgespräch begann, startet heute mit einer Google-Suche. Bewerber:innen erwarten von der Karrierewebsite des potenziellen Arbeitgebers Transparenz, Authentizität und einfache Prozesse. Falls sie diese nicht finden, springen sie schnell ab und googlen weiter. Gerade in einem umkämpften Arbeitsmarkt um Fachkräfte, wie es in der Finanz- und Versicherungs-Branche, dem Pharma- und MedTech Bereich, aber auch im Retail der Fall ist, ist eine positive Candidate Experience kein Luxus mehr, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil. 


Denn schon der erste Eindruck entscheidet: Komplizierte Bewerbungsformulare, unübersichtliche Karriereseiten oder fehlende Rückmeldungen können hochqualifizierte Kandidat:innen vergraulen. Gleichzeitig zahlen sich positive Erfahrungen doppelt aus  – sie zahlen sowohl auf die Arbeitgebermarke als auch auf die Geschäftsbeziehung ein. Wer Bewerber:innen wertschätzend behandelt, gewinnt nicht nur neue Mitarbeiter:innen, sondern oft auch Kund:innen und Multiplikator:innen. 

Die Karrierewebsite: Der erste und wichtigste Touchpoint

Die Karrierewebseite ist heute weit mehr als ein Ort, um offene Stellen zu listen. Sie ist der zentrale digitale Einstiegspunkt in die Arbeitgebermarke.  


Deshalb sollten moderne Karriereportale nicht mehr ausschließlich aus der Perspektive des Unternehmens gedacht werden. Sie müssen sich an den Erwartungen und Bedürfnissen der Kandidat:innen orientieren. Eine gute Candidate Experience beginnt genau hier – mit intuitiver Navigation, authentischen Einblicken und einer klaren, barrierearmen Ansprache. 


Was eine überzeugende Karriereseite leisten sollte: 

  • Klar strukturierte Inhalte, die Orientierung geben 

  • Zielgruppengerechte Einstiege (z. B. für Berufseinsteiger:innen, Professionals, Tech-Talente) 

  • Mobile Optimierung: 78 % lesen Stellenanzeigen auf dem Smartphone¹ 

  • Authentisches Storytelling mit Videos, Bildern, echten Stimmen 

  • Einfache Bewerbungsprozesse mit wenigen Klicks zum Ziel 

  • Das CI mitdenken: Einheitlicher Look und Ton für Wiedererkennung und Markenstärke 

Vom Recruiting zum digitalen Erlebnis – Learnings aus dem E-Commerce

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Suche nach einem neuen Laptop und wissen in etwa, was Sie wollen – einen leistungsstarken Computer, der aber gleichzeitig leicht und nicht zu teuer ist. Sie geben ein paar Suchbegriffe ein und klicken sich durch die Ergebnisse. Eine Seite sticht hervor: klare Bilder, sofort die wichtigsten Infos, Kundenbewertungen, Preis, Lieferzeit. Ein paar Klicks, vielleicht noch ein Vergleich, und schon ist das Gerät im Warenkorb. Einfach. Intuitiv. Überzeugend. 

 

Genau so verhalten sich heute auch Bewerber:innen. Sie suchen, vergleichen, klicken sich durch. Sie möchten schnell herausfinden, ob ein Unternehmen zu ihnen passt. Dabei erwarten sie Klarheit, Geschwindigkeit und die Möglichkeit einer schnellen und einfachen Bewerbung. Wer erfolgreich rekrutieren möchte, sollte sich deshalb am Onlinehandel orientieren. Denn die Prinzipien, die dort den Unterschied machen, lassen sich hervorragend auf das Recruiting übertragen. 


Was aus dem E-Commerce ins Recruiting übertragen werden kann: 

  • Conversion-Optimierung: Schneller, schlanker Bewerbungsprozess – statt aufwendiger Formulare lieber CV-Upload oder LinkedIn-Login. 

  • Recommendation Engines: Automatisierte Empfehlungen für passende Jobs, relevante Inhalte oder Blogartikel erhöhen Relevanz. 

  • User-Centric Design: Klare Führung durch die Seite, emotionale Anker, intuitive Navigation. 

  • Retargeting und Follow-ups: Erinnerungen bei abgebrochenen Bewerbungen oder Hinweise auf neue Jobs – wie beim Warenkorb im Online-Shop. 

  • Personalisierung: Inhalte je nach Karrierestatus, Interessen oder Standort anpassen – wie „Jobs für dich“ statt „Alle Jobs“. 

 

Ein inspirierendes Beispiel liefert dmTECH: Gemeinsam mit diva-e wurde die Karriereplattform als Experience-Plattform neu konzipiert – modular aufgebaut, barrierefrei, klar auf Zielgruppen zugeschnitten. Das Ergebnis: mehr Bewerbungen, bessere Sichtbarkeit und eine deutlich höhere Conversion Rate. 

Sichtbarkeit durch SEO – der unterschätzte Erfolgsfaktor

Bevor eine gute Candidate Experience beginnen kann, muss der Job überhaupt gefunden werden. Und dafür ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Schlüssel. Denn die Mehrheit der Jobsuchen startet nicht auf einer Karrierewebseite – sondern bei Google. 

Eine SEO-optimierte Karriereseite erhöht die organische Reichweite und sorgt dafür, dass die richtigen Talente überhaupt in den Prozess einsteigen können. Besonders lokale oder branchenspezifische Keywords helfen, gezielt Sichtbarkeit bei relevanten Zielgruppen aufzubauen. 

Wichtige SEO-Aspekte für Karriereseiten: 

  • Einsatz relevanter Keywords in Stellenanzeigen & Seitentexten 

  • Strukturierte Daten für Google for Jobs (JobPosting-Schema) 

  • Mobile Optimierung & schnelle Ladezeiten 

  • Meta-Descriptions & sprechende URLs 

  • Hochwertige Inhalte, die echten Mehrwert bieten 

Praktische Hebel für eine bessere Candidate Experience

Die Verbesserung der Candidate Experience beginnt mit kleinen, konsequenten Schritten. Es geht nicht darum, den kompletten Prozess über Nacht zu revolutionieren – sondern gezielt Barrieren abzubauen und Mehrwerte zu schaffen. diva-e unterstützt Sie dabei, Ihre Karrierewebseiten gezielt zu optimieren. Dabei setzen wir auf bewährte Maßnahmen, die die Candidate Experience schnell positiv beeinflussen. 


 

Wichtige Maßnahmen für den Bewerbungsprozess im Überblick: 

  • Bewerbungsprozesse vereinfachen: Kein unnötiges Anschreiben, wenige Pflichtfelder, einfache Uploads. 

  • Kommunikation verbessern: Automatische Eingangsbestätigungen, regelmäßige Updates, klare Zeitlinien. 

  • Interviewphase modernisieren: Digitale Interviews, flexible Terminwahl, ein offener Austausch auf Augenhöhe 

  • Feedback einholen: Kurze Umfragen nach Bewerbung oder Absage, Analyse der Absprungraten im Bewerbungsformular. 

  • Daten nutzen: Bewerberverhalten messen, Schwachstellen identifizieren, Prozesse iterativ optimieren. 

Langfristige Vorteile einer verbesserten Candidate Experience

Eine positive Candidate Experience ist kein Selbstzweck – sie zahlt auf zahlreiche Ziele im Unternehmen ein. Neben einer höheren Bewerberqualität und schnelleren Einstellungen verbessert sie auch das Unternehmensimage, reduziert Recruitingkosten und stärkt die langfristige Mitarbeiterbindung.  
 
Am Beispiel der Karrierewebsite von dmTECH zeigt sich dies sehr deutlich. Viele Fragen von potenziellen Kandidat:innen werden bereits auf dem Karriereportal beantwortet, sodass der Bewerbungsprozess reibungsloser verläuft und weniger Support erforderlich ist. Die Bewerbungen pro ausgeschriebene Stelle sind deutlich gestiegen und der Prozess ist intuitiver. 


Die wichtigsten Benefits auf einen Blick: 

  • Höhere Conversion Rates auf der Karriereseite 

  • Gesteigerte Bewerberzufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft 

  • Weniger Absprünge im Prozess 

  • Verbesserte Wahrnehmung der Employer Brand 

  • Niedrigere Time-to-Hire und Cost-per-Hire 

  • Loyalität – auch bei Absagen (viele sind und bleiben potenzielle Kund:innen) 

Fazit: Die Candidate Experience ist ein strategischer Gamechanger

Recruiting ist heute keine reine HR-Disziplin mehr, sondern Teil einer ganzheitlichen Marken- und Nutzererfahrung. Unternehmen, die ihre Karrierewebseiten wie digitale Plattformen denken und ihre Prozesse an den Erwartungen der Kandidat:innen ausrichten, verschaffen sich einen echten Vorteil. 

Denn eine gute Candidate Experience sorgt nicht nur für mehr Bewerbungen – sie begeistert Menschen, stärkt Markenbindung und verändert, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird. Wer heute Talente gewinnen will, braucht überzeugende Kommunikation, glaubwürdige Inhalte, schlanke Prozesse und intelligente digitale Unterstützung. 

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Karriereportal optimieren können?In unserem Guide finden Sie konkrete Handlunsempfehlungen und Beispiele aus der Praxis.

Anne Brosch Porträt
Anne Brosch

Anne Brosch ist seit 2024 als Senior Marketing Manager Teil des diva-e Teams. Als Expertin für Account Based Marketing und Demand Gen unterstützt sie bereits seit mehr als 12 Jahren Unternehmen im Technologiesektor und in der Technologieberatung. Dabei legt sie großen Wert auf Wissensaufbau und Austausch mit Kunden und Partnern.

Alle Artikel ansehen