Devs
News & Trends  | 14 Nov 2025

Der große Vergleich: Playwright oder Cypress?

Welches Testing-Tool passt zu Ihrem Business?

Autorenbild
Svenja Wiering

In der Welt der End-to-End-Tests (E2E) stehen zwei beliebte Tools oft im Rampenlicht: Playwright und Cypress. Beide sind leistungsstarke Frameworks für automatisierte Tests von Webanwendungen – mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. In diesem Artikel vergleichen wir Playwright und Cypress miteinander, um herauszufinden, welches Tool sich für Ihre Anforderung am besten eignet.  

Was können Playwright und Cypress?

Playwright ist ein Open-Source-Automatisierungsframework, das 2020 von Microsoft entwickelt wurde und ermöglicht plattformübergreifendes Testen in mehreren Browsern wie Chromium, WebKit und Firefox . Es unterstützt verschiedene Programmiersprachen wie JavaScript, TypeScript, Python, Java und .NET und ist daher vielseitig einsetzbar. 


Cypress ist ein auf JavaScript basierendes Testframework, das speziell für End-to-End-Tests von Webanwendungen entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und die tiefe Integration in den Browser (Zugriff auf das DOM und Netzwerkanfragen) aus. Dadurch bietet Cypress eine besonders reibungslose und entwicklerfreundliche Testumgebung. 

Vor- und Nachteile von Playwright

Vorteile von Playwright 

  1. Plattformübergreifende Unterstützung

    Playwright unterstützt mehrere Browser (Chromium, Firefox, WebKit). Das ermöglicht plattformübergreifendes Testen innerhalb eines einzigen Frameworks. 

  2. Mehrsprachige Unterstützung 

    Playwright ist nicht auf JavaScript/TypeScript beschränkt, sondern unterstützt auch andere Sprachen wie Python, Java und .NET. 

  3. Leistungsstarke API für die Browsersteuerung 

    Playwright bietet umfangreiche Funktionen zur Steuerung von Browsern – einschließlich der Handhabung von Browserkontexten, Geräteemulation und der Aufzeichnung von Videos und Bildschirmfotos. 

  4. Automatisches Warten 

    Playwright wartet automatisch, bis Elemente bereit sind, was die Notwendigkeit für manuelle Wartezeiten reduziert. 

  5. Parallele Ausführung und Testisolierung 

    Playwright unterstützt parallele Testausführung und isoliert Browserkontexte, was die Testdurchführung schneller und effizienter macht. 

  6. Automatische Code-Generierung 

    Playwright bietet ein integriertes Code-Generierungs-Feature, mit dem man automatisch den Klickpfad in Code umwandeln kann. Gerade bei einfachen Klickpfaden ist man dadurch schneller. 

  7. Ökosystem 

    Playwright hat inzwischen ein gut etabliertes Ökosystem, viele Plugins und wachsende Community-Unterstützung. 


Nachteile von Playwright 

  1. Steile Lernkurve für Nutzer:innen ohne Vorkenntnisse 

    Mit den erweiterten Funktionen geht eine steilere Lernkurve für Anfänger:innen einher. 

  2. Kein Live-Debugging 

    Während Playwright inzwischen den Trace Viewer und weitere integrierte Debugging-Funktionen hat, die sehr benutzerfreundlich sind, bietet es noch kein Live-Debugging wie Cypress es hat. 

Vor- und Nachteile von Cypress

Vorteile von Cypress 

  1. Entwicklerfreundlichkeit 
    Cypress bietet einen einfachen und benutzerfreundlichen Einrichtungsprozess, der es zu einer guten Option für Anfänger macht. 

  2. Echtzeit-Reloading und Debugging 
    Cypress bietet integrierte Debugging-Funktionen – einschließlich Echtzeit-Reloading, Screenshots und Videoaufzeichnungen, die beim Beheben von Testfehlern helfen. 

  3. Automatisches Warten 
    Wie Playwright wartet auch Cypress automatisch, bis Elemente verfügbar sind – bevor Aktionen ausgeführt werden. 

  4. Aktive Community und Ökosystem 
    Im Vergleich zu Playwright verfügt Cypress über eine größere Community und mehr Drittanbieter-Integrationen, was eine Fülle von Plugins und Ressourcen bietet. 

  5. Tiefe Integration mit dem Browser 
    Cypress läuft direkt im Browser, was eine zuverlässige Testausführung ermöglicht und das “Inspektieren” von Webelementen erleichtert. 


Nachteile von Cypress 

  1. Eingeschränkte plattformübergreifende Unterstützung 
    Cypress unterstützt nur Chromium-basierte Browser wie Firefox und WebKit. Das reicht ggf. für Projekte, die umfassende plattformübergreifende Tests erfordern, nicht aus. 

  2. Nur JavaScript/TypeScript
    Cypress unterstützt nur JavaScript und TypeScript. Das kann für Teams, die andere Programmiersprachen bevorzugen, ein Nachteil sein. 

  3. Leistung 
    Cypress läuft im gleichen Event-Loop wie die Webanwendung, was bei umfangreichen Test-Suiten zu Leistungsengpässen führen kann. 

  4. Keine native Unterstützung für Mobile-Emulation 
    Im Gegensatz zu Playwright bietet Cypress keine integrierte Emulation von Mobilgeräten – responsive Layouts können über Viewport-Simulation getestet werden. 

Wann passt welches Tool am besten? 

Playwright eignet sich ideal für Teams, die plattformübergreifende Unterstützung benötigen oder mehrere Programmiersprachen verwenden möchten. Es ist besonders geeignet für Projekte, die erweiterte Browsersteuerung erfordern, wie die Handhabung mehrerer Browserkontexte oder die Emulation von Geräten. 

Cypress ist eine gute Wahl für Entwickler:innen, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit, schnelle Einrichtung und integrierte Debugging-Funktionen legen. Es ist ideal für Teams, die hauptsächlich mit JavaScript/TypeScript arbeiten und Chromium-basierte Browser anvisieren.

Alternative Testing-Tools im Überblick

1. Selenium 


Selenium ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Frameworks für Webautomatisierung. Es unterstützt verschiedene Browser und Programmiersprachen (Java, Python, C#, Ruby, etc.). 

  • Vorteile: Etablierte Community, unterstützt eine breite Palette von Browsern und Programmiersprachen, gut für Legacy-Systeme. 

  • Nachteile: Langsamere Testausführung im Vergleich zu neueren Tools wie Playwright und Cypress, erfordert mehr manuelle Einrichtung und Konfiguration. 

  • Im Vergleich zu Playwright und Cypress: Playwright bietet eine modernere Architektur mit nativer Unterstützung für mehrere Browser und paralleler Testausführung. Cypress hingegen ist für seine benutzerfreundliche Debugging-Umgebung bekannt, bietet jedoch weniger Browser-Unterstützung als Selenium und Playwright. 


2.TestCafe


TestCafe ist ein auf Node.js basierendes End-to-End-Test-Tool, das plattformübergreifendes Testen ohne WebDriver ermöglicht. 

  • Vorteile: Integrierter Test-Runner, einfache Einrichtung, unterstützt mehrere Browser und kann Tests auf entfernten Geräten ausführen. 

  • Nachteile: Fehlen einiger fortgeschrittener Funktionen wie eingebaute Videoaufzeichnung, die in Cypress standardmäßig verfügbar ist. 

  • Im Vergleich zu Playwright und Cypress: TestCafe ist nutzerfreundlich, bietet jedoch weniger Anpassungsmöglichkeiten als Playwright, das flexibler in der API-Nutzung und Browsersteuerung ist. 

      

3. Puppeteer 


Puppeteer ist eine von Google entwickelte Node-Bibliothek zur Automatisierung von Chrome und Chromium. Sie bietet eine High-Level-API für die Browserautomatisierung. 

  • Vorteile: Puppeteer ist ideal für Tests oder das Extrahieren von Inhalten in Chrome, ist mit Chromium integriert und unterstützt Headless-Mode. 

  • Nachteile: Puppeteer wurde primär für Chrome/Chromium entwickelt. Firefox wird unterstützt, aber nicht alle APIs funktionieren gleich. WebKit (Safari) wird nur sehr eingeschränkt unterstützt.     

  • Im Vergleich zu Playwright und Cypress: Cypress bietet eine integrierte UI zum Debuggen, während Puppeteer meist headless läuft und mehr manuelle Debugging-Schritte erfordert. Playwright ist flexibler, da es neben Chromium auch Firefox und WebKit unterstützt, was es besser für Cross-Browser-Testing macht. Puppeteer funktioniert besonders gut für Chrome-Automatisierung und Scraping, während Cypress für UI-Tests und Playwright für vielseitiges End-to-End-Testing besser geeignet ist. 

 
4. Katalon Studio 


Katalon Studio ist eine umfassende Automatisierungslösung, die Web-, API-, Desktop- und Mobile-Testing unterstützt. 

 

  • Vorteile: Bietet eine grafische Benutzeroberfläche, unterstützt mehrere Testarten und ermöglicht die Integration mit CI/CD-Tools. 

  • Nachteile: Schwerfälliger als codebasierte Lösungen und eine steilere Lernkurve für die Anpassung von Tests. 

  • Im Vergleich zu Playwright und Cypress: Playwright und Cypress bieten eine leichtere Einrichtung und mehr Flexibilität bei der Erstellung von Tests, während Katalon Studio besser für komplexere, plattformübergreifende Tests geeignet ist.   


5. Nightwatch.js   


Ein JavaScript-basiertes Test-Framework, das auf Selenium aufbaut. Es ermöglicht das Schreiben von Tests in JavaScript/TypeScript und deren Ausführung in verschiedenen Browsern. 

 

  • Vorteile: Nutzt die plattformübergreifenden Fähigkeiten von Selenium, bietet einen eingebauten Test-Runner und Assertion-Funktionen. 

  • Nachteile: Abhängig von der Selenium-Infrastruktur, die im Vergleich zu neueren Test-Frameworks langsamer sein kann. 

  • Im Vergleich zu Playwright und Cypress: Playwright und Cypress bieten eine modernere Architektur und schnelleres Feedback während der Testausführung. Nightwatch.js ist für diejenigen interessant, die Selenium bereits nutzen und auf JavaScript umsteigen wollen. 

Featurevergleich Cypress/Playwright 

1. Bildvergleich und visuelles Testen 

  

Playwright:  
Bietet Funktionen wie das Erfassen von Screenshots und automatischen Bildvergleich, die für visuelles Regressionstesten nützlich sind. Damit kann sichergestellt werden, dass das Erscheinungsbild einer Webseite über verschiedene Versionen hinweg konsistent bleibt. 

Cypress:  
Unterstützt Bildvergleich nicht nativ, kann jedoch über Plugins wie cypress-image-snapshot um visuelle Testmöglichkeiten erweitert werden. 

Andere Tools:  
Applitools oder auch Percy sind spezialisiert auf visuelles Testen mithilfe von KI, um UI-Änderungen zu erkennen. Sie könnrn auch in Kombination mit Tools wie Selenium, Cypress und Playwright verwendet werden. 


2. Cross-Browser- und Cross-Device-Testing 


Playwright: 

Unterstützt Chromium, Firefox und WebKit (Safari-Engine) und bietet dadurch umfangreiches Cross-Browser-Testing von Haus aus. 

Cypress: 

Cypress unterstützt Chromium vollständig und Firefox und WebKit eingeschränkt – daher sind die Cross-Browser-Funktionen nicht so umfassend wie in Playwright. 

Andere Tools:  

Selenium bietet historisch starke Cross-Browser-Unterstützung, ist jedoch aufgrund der WebDriver-Architektur langsamer. TestCafe unterstützt mehrere Browser, bietet jedoch nicht die gleiche Flexibilität wie Playwright. 

 

3. Parallele Testausführung und Performance 

  

Playwright: 

Unterstützt parallele Testausführung und isoliert Browser-Kontexte, um die Geschwindigkeit der Tests zu verbessern. 

Cypress: 

Bietet Parallelisierung über den kostenpflichtigen Cypress Dashboard-Dienst an, isoliert jedoch keine Browser-Kontexte wie Playwright. 

Andere Tools: 

Selenium Grid kann für die Verteilung von Tests über mehrere Maschinen verwendet werden, erfordert aber mehr manuelle Konfiguration. 

  

4. Debugging-Fähigkeiten 

  

Playwright: 

Bietet Debugging-Funktionen wie Videoaufzeichnungen und Trace Viewer, ist jedoch weniger integriert als Cypress in Bezug auf Live-Reloading. 

Cypress: 

Das Tool ist bekannt für seine hervorragende Debugging-Experience mit Echtzeit-Reloading, integrierter Zeitreise-Funktion und detaillierten Logs. 

Andere Tools: 

TestCafe bietet eine benutzerfreundliche Debugging-Umgebung, während Selenium auf externe Tools für Debugging angewiesen ist. 

  

5. Mobile Testing und Geräte-Emulation 

  

Playwright: 

Bietet integrierte Geräteemulationsfähigkeiten und mobiles Browser-Testing (über WebKit), wodurch es sich gut für mobiles Testing eignet. 

Cypress: 

Unterstützt keine native Geräteemulation, kann aber über Konfigurationen Bildschirmgrößen simulieren. 

Andere Tools: 

Selenium kann für mobile Tests verwendet werden – das passiert oft in Kombination mit Appium für native Mobile-App-Tests. 

Die Herausforderungen bei beim dynamischen Testen

Dynamische Webprojekte sind zunehmend zum Standard geworden. Sie basieren häufig auf Frameworks wie React, Vue oder Angular und stellen besondere Anforderungen an das automatisierte Testen. Solche Anwendungen erfordern komplexe Benutzerinteraktionen, Echtzeitdatenaktualisierungen und asynchrone Abläufe.  

Das Testverfahren muss also in der Lage sein, diese dynamischen Eigenschaften zuverlässig abzudecken und zu überprüfen. Wie reagieren Playwright und Cypress auf die Herausforderungen dynamischer Projekte und welche Ansätze bieten sie? 

Cypress bietet zwar automatisches Warten, aber es funktioniert nur auf der Grundlage bestimmter Bedingungen, wie das Vorhandensein oder die Sichtbarkeit eines Elements. In dynamischen Szenarien, bei denen Inhalte verzögert oder asynchron geladen werden (z.B. aufgrund von langsamen Netzwerken, API-Abhängigkeiten oder stark dynamischen Daten), kann es zu folgenden Problemen führen: 

  

  • Manuelle Wartezeiten cy.wait() werden notwendig  
    Oft muss man explizite Wartezeiten wie cy.wait(500) einfügen, um sicherzustellen, dass Inhalte vollständig geladen sind, bevor man die nächsten Aktionen durchführt. Das macht die Tests anfälliger für Flakiness (nicht reproduzierbare Fehler), weil feste Wartezeiten nicht immer mit der tatsächlichen Ladezeit übereinstimmen. 

  • Aliasse und cy.intercept() nutzen 
    Cypress erlaubt es mit cy.intercept() API-Aufrufe abzufangen und ihnen Aliasse zuzuweisen. So kann man beispielsweise auf eine bestimmte API-Antwort warten, bevor der Test weiterläuft, indem cy.wait('@alias') verwendet wird. Dies ähnelt Playwrights waitForResponse und sorgt dafür, dass keine festen Wartezeiten mehr benötigt werden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Tests, insbesondere bei dynamischen Projekten, da gezielt auf API-Antworten gewartet werden kann: 


    // Beispiel für wait mit alias 

    cy.intercept('GET', '/api/product').as('getProductData');  

    cy.visit('/product-page');  

    cy.wait('@getProductData'); 

      

  • Fehlende Kontrolle über komplexe Wartebedingungen 
    Cypress wartet automatisch auf bestimmte Bedingungen, wie die Sichtbarkeit eines Elements, jedoch fehlt es an detaillierter Steuerung bei komplexeren Warteszenarien – etwa dann, wenn mehrere API-Aufrufe oder spezifische Ladebedingungen überwacht werden müssen. 


    Playwright hingegen ist in dynamischen Umgebungen oft robuster, weil es feinere Steuerungsmöglichkeiten bietet. 

      

  • Explizite Wartebedingungen 
    Playwright ermöglicht es, explizit auf bestimmte Zustände zu warten, wie etwa waitForResponse, waitForLoadState oder waitForSelector. Dadurch kann man spezifische Netzwerkantworten oder Ladezustände abwarten, anstatt sich auf generelle Sichtbarkeitskriterien zu verlassen. Das reduziert die Notwendigkeit fester Wartezeiten. 

       
    // Beispiel für Playwright 

        await page.waitForResponse(response =>  

            response.url().includes('/api/product') && response.status() === 200 

        ); 

         

  • Warten auf dynamische Inhalte 
    Mit Funktionen wie waitForFunction oder waitForTimeout kann Playwright gezielt darauf warten, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z.B. dass eine Liste von Produkten eine Mindestanzahl erreicht oder ein dynamisch generierter Text angezeigt wird. Dies erhöht die Flexibilität bei stark dynamischen Projekten. 

       
    // Dynamische Inhalte abwarten 

        await page.waitForFunction(() => document.querySelectorAll('.product-item').length > 10); 

Zusammengefasst: Wenn die Anwendung stabil ist und Ladezeiten vorhersehbar sind, kann Cypress eine gute Wahl sein. Bei stärker dynamischen Anwendungen, die komplexe Ladebedingungen aufweisen, bietet Playwright durch seine detaillierten Steuerungsoptionen mehr Stabilität. Cypress lässt sich gut einsetzen, wenn das automatische Warten und cy.intercept() ausreichen. In stark dynamischen Projekten reduziert Playwright jedoch durch präzisere Wartebedingungen die Anfälligkeit für Flakiness. 

Zukünftige Trends und Konkurrenten

  1. WebDriver BiDi 

    Die nächste Generation von WebDriver soll modernere Testanforderungen unterstützen, wie z.B. die bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Testskripten. Dies könnte einige Lücken zwischen Selenium und neueren Tools schließen. 

  2. Appium für mobiles und Web-Testing 

    Appium entwickelt sich weiter, um bessere Unterstützung für plattformübergreifendes Web-Testing zu bieten, was es konkurrenzfähiger machen könnte. 

  3. KI-gestützte Testing-Tools 

    Tools wie Testim.io und Mabl integrieren KI, um stabilere Tests mit selbstheilenden Funktionen zu erstellen. Diese Tools passen Tests automatisch an UI-Änderungen an und reduzieren potenziell den Wartungsaufwand. 

Fazit

Playwright und Cypress bleiben führende Tools für moderne Webautomatisierung, doch auch andere Lösungen bieten jeweils eigene Stärken. Funktionen wie Bildvergleich, Cross-Browser-Unterstützung und Debugging-Fähigkeiten können die Toolwahl beeinflussen, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projektes.

Für dynamische Projekte oder stark asynchrone Anwendungen bietet Playwright mehr Flexibilität und robustere Warte-Mechanismen als Cypress. Während Cypress in vielen Fällen immer noch zuverlässig funktioniert, kann es bei dynamischen Szenarien problematisch werden. In solchen Fällen hilft Playwright durch die detailliertere Steuerung, die Tests stabiler und verlässlicher zu machen.

Mit dem Aufkommen neuer Tools und Technologien wird sich die Automatisierungslandschaft weiterentwickeln, wobei Trends wie KI und plattformübergreifendes Testing die zukünftige Konkurrenz prägen werden. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl des passenden Testing-Tools für Ihr Business.

Autorenbild
Svenja Wiering

Svenja unterstützt diva-e Conclusion als Expert Frontend Developer im CC SAP und verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung im SAP E-Commerce Umfeld. Sie hat bereits zahlreiche B2B- und B2C-Frontend-Projekte realisiert und beschäftigt sich derzeit intensiv mit neuen SAP-Produkten und deren Integration.

Alle Artikel ansehen