Google Analytics 4 mit diva-e

Auf Google-Analytics-Nutzer kommen einschneidende Änderungen zu. Die neue Version 4 wird in Zukunft bisherige Analytics-Versionen ablösen. Doch wer beim Wechsel eine gute Datengrundlage haben möchte, muss so früh wie möglich handeln.

Google Analytics ist tot, es lebe Google Analytics

Der Release von Google Analytics 4 (GA4) am 14.10.2020 leitete die langsame Wachablösung der bisherigen Versionen inkl. der bezahlten Variante “Google Analytics 360” ein. Für Sie ist das eine große Chance – sofern Sie schnell reagieren und Ihr Tracking schon jetzt auf den Wechsel vorbereiten. Eine Migration Ihrer bisherigen Daten ist nämlich nicht möglich. Da alle Analytics-Versionen aber eine Zeit lang parallel verfügbar sein werden, sollten Sie möglichst lange beide Datensammlungen nutzen. Denn irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem die alten Versionen abgeschaltet werden.

Frank Rauchfuß
Ihr Ansprechpartner
Frank Rauchfuß
Managing Director Consulting & Data

Sofern Sie in der Zwischenzeit keinen Datensatz durch paralleles Tracking aufgebaut haben, wird dies eine sehr tiefe Zäsur für Ihren Datenbestand sein – und kann direkte Auswirkungen auf Ihr Business haben.

Gleichzeitig sollten Sie noch beachten, dass die neue Technologie für eine Lernkurve bei Ihrem Team sorgen wird. Es wird seine Zeit brauchen, bis Events, Reports u. ä. zu voller Zufriedenheit laufen und Ihre Mitarbeiter das Maximum aus Google Analytics 4 ziehen.

Es ist eine große Umstellung, die Google mit seiner Analytics-Version 4 ankündigte. Zum einen wird ein neues, eventbasiertes Datenmodell eingeführt, zum anderen wird es keine Migration der Daten aus vorherigen Google-Analytics-Versionen geben. Wir helfen Ihnen mit unserer Expertise in Data Analytics, diese Herausforderung zu meistern.

Nutzen Sie die Chance: Optimieren Sie Ihre Analytics-Strategie

Das rechtzeitige Aufsetzen der neue Property ist nicht das einzige, woran Sie denken sollten. Zusätzlich bietet sich Ihnen die große Chance, Ihre Analytics-Strategie zu benchmarken und gegebenenfalls zu optimieren. Im laufenden Betrieb ist dies oft schwer, da Bedenken wie “Das läuft doch alles” an der Tagesordnung sind.

Sie müssen jedoch nicht bei null anfangen und die bisherige Universal Analytics (UA)- Implementierung verwerfen. Optimalerweise gehen Sie so vor, dass Sie die aktuelle UA-Implementierung als vorhandenen Referenzpunkt nutzen und darauf aufbauen. Sie sollten bei Ihrem bestehendem Setting Folgendes in Betracht ziehen, um die optimale taktische und strategische Ausrichtung für die anstehende GA4-Implementierung zu erarbeiten:

  • Was funktioniert derzeit und passt zu den Unternehmensanforderungen?

  • Was erfüllt aktuell nicht Ihre Standards

  • Wo gibt es Lücken in der derzeitigen Datensammlung?

  • Was ist am aktuellen Setup überholt und kann künftig ausgelassen werden

Optimieren Sie das bestehende Setup, indem Sie die aktuelle Analytics-Strategie challengen und daraus entstandene Insights für die Implementierung von GA4 nutzen. Werfen Sie einen Blick auf:

  • Ziele

  • Audiences

  • KPIs

Ist hier eine Anpassung notwendig und wurde überhaupt eine Analytics-Strategie für die aktuell bestehende Property dokumentiert? Eine Analytics-Strategie ist eine Formalisierung dessen, was warum und wie gemessen wird. Spätestens jetzt sollten Sie diese Strategie verbindlich festhalten.

Ein guter Ausgangspunkt für die Erarbeitung einer Analytics-Strategie sind die täglichen Herausforderungen und Fragestellungen in den Fachabteilungen wie Marketing oder eCom:

  • Wer sind unsere wertvollsten Kunden

  • Was sind unsere leistungsstärksten Kanäle?

  • Was sind unsere effektivsten Kampagnen?

  • Verteilen wir die Ressourcen optimal?

  • Wo liegen die besten Wachstumschancen?

  • Worauf sollten wir unsere Marketingausgaben konzentrieren?

  • Was sollten wir als Nächstes tun, um unsere Ergebnisse zu steigern?

Damit sich diese und weitere Fragen später präzise und unkompliziert beantworten lassen, ist die initiale Findung und Optimierung einer Analytics-Strategie essentiell. diva-e hilft Ihnen dabei, Strategie, Implementierung und Umsetzung in Einklang zu bringen.

Zusätzlich sollten Sie überlegen, welche Datenanalysesoftware noch bei Ihnen zum Einsatz kommt und wie eine globale Analytics-Strategie aussehen kann. Gerade im Hinblick auf die steigende Verfügbarkeit erprobter Customer Data Platforms kann dies der passende Zeitpunkt für Sie sein, um Ihr Tracking auf ein neues Level zu heben – und Ihr Geschäft langfristig auf ein starkes Datenfundament zu stellen.

Aufsetzen und Parallelbetrieb von GA4 – diva-e unterstützt

Wir unterstützen Sie beim Einrichten der neuen Property und dem parallelen Betrieb. Denn im Gegensatz zum Umstieg von Classic GA auf Universal Analytics vor ein paar Jahren sind nun einige Hürden zu meistern. Ihnen bekannte Reports werden in der jetzigen Form nicht mehr existieren, bestimmte Metriken und Dimensionen – beispielsweise Medium und Bounces – werden abgeschafft und auch das Aufsetzen von Tags funktioniert anders.

Machen Sie sich die Implementierung sowie den Betrieb einfacher und profitieren Sie von unserer Expertise und erprobten Vorgehensweise:

Strategiefindung

Technische Implementierung

Training & Wissenstransfer

Betriebsoptimierung

Wir möchten die Umstellung für Sie so reibungslos wie möglich vorbereiten und stehen Ihnen bei allen Themen rund um Google Analytics 4 zur Seite. Jetzt kostenlos eine Beratungsanfrage absenden, unsere Expert:innen kommen schnellstmöglich auf Sie zurück.

Google Analytics 4 – Mini-FAQ: Google Analytics 4 bringt ein paar Neuerungen, die wir hier einmal kurz erläutern möchten

Warum ist keine Migration der Daten möglich?

Kann ich bestehende Tags übernehmen?

Welche neue Funktionen gibt es?

Kann ich Google Analytics mit anderen Tools verbinden?

Wann werden die alten Google-Analytics-Versionen abgeschaltet?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage rund um Google Analytics 4

Top Kunden