Strategische Ausrichtung Ihrer IT-Infrastruktur
Strategische Ausrichtung Ihrer IT-Infrastruktur
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ist Cloud Computing die dominierende IT-Infrastruktur für moderne Systemarchitekturen. Cloud Provider bieten heute für die meisten Bausteine, die in einer Systemarchitektur erforderlich sind, die flexibelsten und modernsten Services an. diva-e ergänzt das Cloud Computing mit der passenden Beratung und unterstützt Kunden mit einem umfassenden Know-how zu den Bereichen IaaS, PaaS und SaaS. Mit unserer Cloud Consulting Unit entwickeln wir individuelle digitale Lösungen und erreichen so Ihre Business-Ziele. Als Partner zeigen wir Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie mit und welchen Nutzen Sie von der Technologie haben.
Anpassung an Ihre Anforderungen
Mühelose Erweiterung der Kapazität
Keine Hardware-Kosten dank Cloud-Lösung
Installation und Wartung durch Cloud-Anbieter
Im Gegensatz zu klassischen Hosting-Angeboten, die nur IaaS Services anbieten, erhöht sich bei Cloud Computing der Planungsaufwand für Lösungen und IT-Landschaften. diva-e bietet mit einem vollständigen Cloud Consulting die nötigen Beratungsleistungen für die Konzeption der geeigneten Cloud Strategie im Hinblick auf die Ziele des jeweiligen Kunden. Wir richten Ihre Cloud Initiative strategisch aus und unterstützen mit einer passgenauen und sicheren Architektur, die wir in einem modernen und agilen Prozess entwickeln. Natürlich prüfen wir auch, ob nicht vielleicht auch On-Premise die richtige Lösung für Sie ist.
Infrastructure as a Service. Hierbei werden klassische Rechenzentrumsleistungen als Dienstleistung angeboten und mit entsprechenden Service Level Agreements (SLAs) untersetzt. Der Kunde schließt einen Vertrag mit dem Anbieter. In einer Cloud Infrastruktur werden unter IaaS die untersten Schichten (Compute, Networking, Storage) verstanden. Einige Dienstleister bieten jedoch bereits Betriebssysteme und Basis-Dienste wie Web-Server als IaaS an.
Die Planung einer großen Cloud Initiative erfordert dabei die Bearbeitung folgender Aufgabenfelder:
Das Fundament für diese Beratungsleistungen liefern unsere langjährigen Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Cloud-Projekten in Deutschland mit Microsoft Azure und Amazon AWS, unser großes Arsenal an zertifizierten Cloud Professionals sowie unsere Partnerschaften mit führenden Cloud- und PaaS-Anbietern.
Platform as a Service. Über IaaS hinaus wird eine Plattform bereitgestellt und nach Nutzung bezahlt. Als Plattform werden häufig Entwicklungs- und Integrationsumgebungen bezeichnet (Salesforce.com oder Azure Native Development). Allerdings bieten Applikationsentwickler und Standard-Produkt-Hersteller wie z.B. SAP, Spryker, Intershop, Adobe, FirstSpirit oder Bloomreach immer häufiger ihre Applikationen in der Cloud gemanged und mit SLA an. Oft wird dieses Angebot zunehmend als PaaS verstanden, weil der Kunde oder ein Dienstleister in der Lage ist, programmatische Veränderungen und Individualisierungen vorzunehmen. Diese Angebote lassen sich meist nicht trennscharf zu SaaS abgrenzen.
Am Beginn einer Cloud Initiative eines Unternehmens oder Fachbereichs steht immer die Analyse der Cloud Maturity. Dabei geht es nicht nur darum, welche Cloud-Technologien ein Unternehmen bereits nutzt und beherrscht, sondern es geht auch darum, wie stark das Unternehmen bereits cloud-relevante Betriebs- und Auslieferungsmodelle in seiner Organisation etabliert hat. Die Cloud Maturity Analyse zeigt dabei auch auf, welche nächste Aspekte der Cloud Adoption ein Unternehmen anstreben sollte.
Die Wahl der Cloud-Strategie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Mittelpunkt stehen sicher Qualität, Auswahl und Kosten der vom Provider angebotenen Services. Aber auch andere Rahmenbedingungen der Partnerschaft mit dem Cloud Provider sind sehr wichtig. Gerade große Unternehmen senden mit der Auswahl eines Cloud Providers für unternehmensweite Anwendungen auch eine wichtige Botschaft in ihren Markt.
Bei der Umsetzung von Anwendungen in der Cloud oder bei deren Migration in die Cloud kommt der Solution Architecture eine zentrale Bedeutung zu. Die Auswahl der Services erfolgt dabei auf Basis der aktuellen und der angestrebten Cloud Maturity entlang zahlreicher Faktoren und Optimierungsvektoren:
Features der angebotenen Services
Time to Market
Kosten
Perfomance
Toolunterstützung für den Betrieb
Alternativarchitekturen, z.B. Vendor-Cloud-Native vs. Kubernetes Cloud Native
Die Entscheidungen, die in der Planung der Lösungsarchitektur getroffen werden, legen damit den Grundstein für die Qualität der Anwendung über den ganzen Applikations-Lebenszyklus. Neben der Serviceauswahl spielen auch Skalierung, Verteilung und Performance, Cloud Native Development sowie Monitoring, Logging und Alerting eine Rolle.
Die Gewährleistung von Daten- und Applikationssicherheit erfordert in Cloud-Szenarien deutlich mehr Kontrolle und Organisation. Cloud-Architekturen sind typischerweise viel heterogener als On-Premise-Architekturen. Sie haben z.B. mehr öffentliche Endpunkte, deren Absicherung klar organisiert und sauber umgesetzt werden muss. Unsere Cloud Security Planung und Reviews stellen in Ihrem Projekt sicher, dass Anwendungen und Daten in der Cloud perfekt abgesichert sind.
Die Migration bestehender On-Premise-Lösungen in Cloud-Umgebungen sind in aller Regel komplexe Projekte. Hier können verschiedene Szenarien zum Einsatz kommen, von der sogenannten LiftAndShift Methode, die bestehende Architekturen in IaaS Cloud-Architekturen übersetzt bis hin zu verschiedenen Cloud-Native-Zielarchitekturen. Unsere Cloud Migration Analyse vergleicht diese Optionen für Ihre Initiative und ermittelt die optimale Strategie.
Kostenplanung und -kontrolle ist in Cloud-Umgebungen nicht einfach. Skalierungsoptionen sind zwar sehr nützlich und funktional, die Cloud Provider lassen sich das typischerweise aber auch gut bezahlen. In diesem Dschungel an Optionen helfen wir Ihnen, die optimale Preisstrategie für Ihre Lösung zu finden. Dabei helfen z.B. Preisvorteile durch ReservedInstances oder auch durch AutoShutdown von z.B. Dev und TEST Systemen über Nacht oder an Wochenenden.
Bei jeder Cloud Inititative im Einzelnen aber auch für die gesamte Cloud-Strategie eines Unternehmens ist eine zugrunde liegende IT-Governance die Basis für den richtigen Umgang mit den Applikationen. Unsere Governance Experten helfen Ihnen, Ihre IT-Governance an die konkreten Spezialitäten in der Cloud anzupassen und entsprechend umzusetzen.
Software as a Service. Der Kunde erwirbt keine Lizenz, sondern zahlt nach Nutzung von Services, die er konsumiert. In den allermeisten Fällen ist das Angebot verknüpft mit einer Bereitstellung als Webservice, es erfolgt also keine eigene Installation „On-Premise“. Ein gutes Beispiel für ein SaaS Angebot ist Microsoft Teams.
Um ein erfolgreiches Cloud Computing sicherzustellen, bedarf es einer passenden Cloud Strategy. Wir erstellen eine Roadmap, die Sie schnell zum Ziel führt. Zunächst gilt es, die passende Cloud zu finden und zu entscheiden, ob eine Public, Private oder Hybrid Cloud die richtige Lösung ist. Im Rahmen der Cloud Strategy wird die Cloud Readiness analysiert und geeignete Services ausgewählt. Des Weiteren verantwortet diva-e die Transition und die Umsetzung der finalen Lösung. Die Cloud-Experten beleuchten in diesem Zusammenhang zudem Sicherheits- und Risikoaspekte und erstellen eine maßgeschneiderte Zielarchitektur.
In einem modernen Rechenzentrum sind Daten dreifach gesichert und durch Klimatisierung, redundante Stromversorgung und viele Vorkehrungen zusätzlich geschützt. Die Cloud Security garantiert Ihren Daten höchste Sicherheit.
Die Einhaltung der DSGVO ist ein zentrales Auswahlkriterium für den Cloud Provider. Es gibt bereits viele Cloud-Anbieter, die eine DSGVO-Zertifizierung haben und somit Datenschutz gewährleisten.
Der Cloud Provider muss ein zertifiziertes Rechenzentrum mit einem Serverstandort in Deutschland oder einem anderen europäischen Land vorhalten und qualifiziertes Personal bereitstellen. Denn dann werden die Daten nach deutschen bzw. europäischen Datenschutzgesetzen verwaltet. Eine Cloud-Infrastruktur sollte Ihnen eine verlässliche Sicherheitsarchitektur bieten. Es muss gewährleistet sein, dass Datenschutz und Datensicherheit Priorität haben. Wichtig zu wissen ist außerdem, nach welchen Vorgaben die Cloud gemanagt wird. ITIL zum Beispiel ist ein Standard, der die Qualität der Prozesse garantiert. Mit der Marke First Colo verfügt diva-e über einen eigenen IT-Infrastrukturanbieter, der Hochverfügbarkeits-Rechenzentren an deutschen und europäischen Server-Standorten betreibt.
Mit On-Premise sind Sie weiterhin der Herr Ihrer Daten auf Ihrem eigenen Server. So haben Sie jederzeit Zugriff auf Soft- und Hardware. Die Cloud können Sie nicht sofort individuell anpassen, aber dafür können flexibel agieren und sind nicht abhängig von Ihren lokalen Kapazitäten. Installationen und Updates werden automatisch durchgeführt. Eine hybride Cloud-Lösung bietet Agilität, denn Unternehmen können auf diese Weise Public und Private Clouds mit unternehmensinternen Ressourcen kombinieren.
Grundsätzlich unterscheiden sich beide Optionen stark voneinander und nicht die Kosten sollten der entscheidende Faktor sein, sondern die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Dennoch ist Fakt, dass anstelle der langfristigen Kapitalbindung bei einer On-Premise-Lösung laufende Kosten treten, die allerdings flexibel und variabel sind.
Da die Service Cloud ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit bietet, können Backoffice-Anwendungen mühelos integriert werden. Zudem ist es auch möglich, alle bekannten Telefonsysteme einzubinden. Auf diese Weise bauen Sie Ihre Kundenserviceprozess aus und erfüllen damit nicht nur Ihre Geschäftsanforderungen, sondern auch die des Kunden.